Detroit Techno in einem Fotoband: Motown's Underground Resistance

Die Detroiter Technoszene aus der Nähe: In ihrem Buch ­„313ONELOVE“ porträtiert die Fotografin Marie Staggat DJs und Musiker der Motor City.

Ein Mann, Blake Baxter, in Nahaufnahme

Der Produzent und DJ Blake Baxter Foto: Marie Staggat

Der Fotograf plündert und bewahrt, verurteilt und verklärt“, hat Susan Sontag in ihrem Essay „Über Fotografie“ die ambivalente Motivation von Fotoreportagen beschrieben. Das trifft auf die Fotografin Marie Staggat nur zum Teil zu. Denn sie bewahrt etwas, aber plündert nicht.

In ihrem sorgfältig aufgemachten Fotoband „313ONELOVE“ bildet die 29-Jährige Menschen aus der Detroiter Techno-Szene ab. In einer Inventur hat sie Frauen und Männern, Produzenten und DJs, die für den Dancefloor Detroits tätig sind, Gesichter gegeben. Von ihnen existieren bis dato kaum Fotos.

In den USA gilt Techno so wenig wie die bankrotte Stadt, in der er zuerst entstanden ist. Die Künstler verzichten daher weitgehend auf Vermarktung, „no images, just sound“.

Staggat gibt den Dienstleistern des Nachtlebens mit ihren Fotos Würde. „Soul entsteht durch unseren Existenzkampf. Er hat einen charakteristischen Klang, ist nicht käuflich, lässt sich nicht sampeln, auch nicht erlernen. Man muss ihn sich verdienen. Geld regiert die Welt, davon besitzen wir in Detroit nicht viel. Wenn es um Integrität, kreative Energie oder gegenseitige Hilfe geht, sind wir dagegen Millionäre“, erklärt Mike Banks, Mitbegründer des Kollektivs Underground Resistance, einer der Macher in der Stadt.

Eine Frau, DJ Minx

DJ Minx in full effect Foto: Marie Staggat

Auch darum darf man Staggats Fotoband als Pioniertat bezeichnen. Sie zeigt die Künstler nicht nur in ihrem Umfeld, sondern lässt sie auch zu Wort kommen. Oft fokussiert sie auf Hände und Ohren, Werkzeuge, wie die des Produzenten Carl Craig. Auch in der Nahaufnahme wahrt Staggat ästhetische Distanz, als weiße Ausländerin in der mehrheitlich schwarzen Technoszene der Stadt bleibt sie Außenstehende.

Detroit ist eine Industriestadt mit langer proletarischer Tradition. Auch Techno-Auteure und ihre Maschinenmusik sind darin verwurzelt. In „313ONELOVE“ wirken sie unverstellt und doch cool. Wie DJ Minx, die im Kinosessel sitzt und konzentriert in die Kamera blickt. Staggat hat die Idee für „313ONELOVE“ über sechs Jahre und viele Aufenthalte vor Ort entwickelt.

Marie Staggat: "313ONELOVE", Eigenverlag, Berlin 2016, 180 Fotos, 320 S., 78 Euro

Ihre Ausbildung zur Fotografin finanzierte sie als Türsteherin des Berliner Clubs „Tresor“. In Detroit fand sich Staggat in der umgekehrten Rolle wieder. Sie wollte Zugang finden, musste erst das Vertrauen der Techno-Community gewinnen. Die Fotos in „313ONELOVE“ zeugen davon, dass sie es geschafft hat.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.