Demo-Initiator über ein friedliches Europa: „Es ist vielleicht zu selbstverständlich“

In 14 Ländern wurde am Samstag demonstriert, zu #unteilbar in Berlin kamen Tausende. Doch für Europa zu mobilisieren sei schwer, sagt Mitinitiator Jonas Lüscher.

·Hass ist krass, Liebe ist krasser" steht bei der Abschlusskundgebung der Demonstration gegen Rassismus und Rechtsruck mit dem Motto „Unteilbar“

Die Menschen merken auf Demos, dass es noch gute Gründe für ein positives Selbstbewusstsein gibt, sagt Lüscher Foto: dpa

taz: Herr Lüscher, in Berlin waren am Samstag rund 240.000 Menschen auf der Straße. Sind Sie zufrieden?

Jonas Lüscher: Ehrlich gesagt bin ich etwas zwiegespalten. Berlin war ein großer Erfolg, vermutlich auch, weil es dort viel um lokale Fragen ging, etwa bezahlbaren Wohnraum. Aber unser Anliegen war der europaweite Protest.

Ihr Ziel waren fünf Millionen Demonstrierende in ganz Europa. Wie sieht es aus – hat das geklappt?

Leider nein. Wir kennen noch immer keine konkreten Zahlen. Aber wir haben Rückmeldungen bekommen, die uns gezeigt haben, wie wichtig die Veranstaltungen dennoch für die Organisatoren und Teilnehmer waren. Gerade für die Menschen in Polen, Ungarn und Italien ist es wichtig, zu sehen, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine sind – dass es eine europäische Solidarität gibt.

Woran messen Sie denn den Erfolg? An Teilnehmerzahlen?

Einerseits haben sich europaweit 54 Städte beteiligt, das ist ja eigentlich schon sehr schön. Andererseits waren die Demonstrationen teilweise recht klein. Die Kraft von Demonstrationen liegt allerdings in der Masse. Nicht nur für die Außenwirkung, auch für die Teilnehmer ist es wichtig, dass sich viele Menschen vereinen. Dieses Wir-Gefühl trägt zu einer Politisierung junger Menschen bei.

41, ist schweizerisch-deutscher Schriftsteller und Mitinitiator des Europa-Ak­tions­bündnisses „13-10“.

Warum zündete der Protest in Europa nicht so richtig?

Vielleicht ist ein Europa in Frieden zu selbstverständlich geworden. Möglicherweise ist Europa auch immer noch zu abstrakt, um dafür auf die Straße zu gehen. Wir müssen überlegen, wie wir die Idee eines solidarischen Europas in den Mittelpunkt rücken können.

In Deutschland kursierte vor dem Hashtag #unteilbar der Hashtag #wirsindmehr. Populisten bezweifeln und relativieren immer wieder die Größe der Demos. Wie wichtig ist gerade jetzt die Positionierung als Mehrheit?

Der Name „13-10“ steht für den 13. Oktober. Fünf Millionen Menschen sollten an diesem Tag in ganz Europa gegen Nationalismus demonstrieren, Zu den 54 Demos in 14 Ländern hatten mehr als 800 europäische Künstler, Akademiker und Politiker aufgerufen. Die Größe der Demos war in den meisten Ländern überschaubar. An vielen Orten kamen nur ein paar hundert Personen. In Paris demonstrierten rund 15.000 Menschen. Der „unteilbar“-Protest in Berlin war mit 242.000 Teilnehmenden mit Abstand die größte Demo des Tages. (jow)

Sie ist wichtig, weil momentan eine relativ kleine Gruppe sehr laut ist, sehr viel Aufmerksamkeit generiert und ständig behauptet, sie würde eine Mehrheit vertreten. Ich bin aber überzeugt, dass eine Mehrheit sich ein Leben in einer liberalen Demokratie wünscht. Sicher, wir müssen aufmerksam sein, dass die Rechtspopulisten in der Minderheit bleiben. Aber gleichzeitig dürfen wir durchaus selbstbewusst unser Leben in einer freien Gesellschaft leben. Die Menschen merken auf Demos, dass es trotz aller Panik noch gute Gründe für ein positives Selbstbewusstsein gibt. Berlin war dafür ein gutes Beispiel.

Eigentlich sind Sie Schriftsteller. Warum haben Sie ausgerechnet jetzt Ihre Komfortzone, den Schreibtisch, verlassen?

Weil es an der Zeit war. Das ist zwar ein etwas redundanter Ruf. Aber es gab für mich in letzter Zeit doch ein paar Ereignisse, die mich sehr aufgerüttelt haben. Unter anderem der Brexit, bei dem sich gezeigt hat, was passiert, wenn die jungen Leute ihre politischen Rechte nicht wahrnehmen. Das ist auch die wichtigste Aufgabe im nächsten Jahr: Wir müssen die Europawahl im Mai ins Bewusstsein rufen und die Jungen an die Urne zu bringen.

Wie kann das gelingen? Sie haben ja jetzt Erfahrung in der Organisation europaweiter Proteste.

Es war wahnsinnig schwierig, für Europa zu mobilisieren. Und es bleibt schwierig. Sicher ist nur: Die Globalisierung, die Migrationsfrage, überhaupt die gesellschaftlichen Veränderungen verlangen dringend nach europäischen Antworten. Im Klartext: nach einem solidarischen Europa.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.