Bröckelnder Bahnhof Friedrichstraße: Auf die Decke ist kein Verlass

Nach dem Absturz eines Betonstücks lässt die Bahn derzeit die ganze Decke überprüfen. An Silvester wird der Bahnhof weitgehend geschlossen.

Hier kam der Klotz runter: Sicherheitsgerüste im Bahnhof Friedrichstraße. Bild: dapd

Der Absturz eines Betonbrockens aus der Decke im Bahnhof Friedrichstraße war kein unglücklicher Zufall, sondern erste Folge grundlegender Mängel am Gebäude. Bei der Sanierung des Bahnhofs in den 90er Jahren sei an den damals schon über 70 Jahre alten Stahlträgern Beton verbaut worden, wie die Bahn mitteilte. Das habe der Konstruktion die Flexibilität genommen, die für den Ausgleich von Temperaturschwankungen oder Erschütterungen notwendig sei.

Unter Gleis 4 hatte sich am 13. Dezember ein 20 Kilogramm schwerer Betonbrocken gelöst und war durch die Deckenverkleidung in die Einkaufspassage gestürzt. Verletzt wurde dabei glücklicherweise niemand.

Wie es zu den Mängeln kommen und warum der Bahnhof damit überhaupt abgenommen konnte, könne sich auch die Bahn nicht erklären, sagte ihr Sprecher Holger Auferkamp. Das werde gegenwärtig untersucht. Gerüchte über verrostete Stahlträger in der Bahnhofskonstruktion wies er zurück. "Ich vertraue hier unseren Gutachtern", so der Bahnsprecher.

Diese Gutachter überprüfen derzeit den baulichen Zustand der Deckenkonstruktion. Dafür ist die Bahnhofshalle großflächig mit Gerüsten verstellt, von denen aus die Verkleidung geöffnet und die dahinter liegende Decke untersucht wird. Zudem dienen die Gerüste als Schutz vor weiteren Deckenabstürzen, die die Bahn nicht ausschließen kann. Auch die Geschäfte im Bahnhof sollen mit Gerüsten gesichert werden; wer dies nicht wolle, müsse aus Sicherheitsgründen seinen Laden schließen, teilte die Bahn mit. Die Überprüfung werde noch bis in den Januar andauern, so der Sprecher.

Wie die Deutsche Bahn am Freitag Nachmittag mitteilte, wird der Bahnhof aufgrund der Gerüstarbeiten an Silvester weitgehend geschlossen. Ab 15 Uhr müssten alle Geschäfte schließen. Ab 16 werde auch die gesamte Haupthalle gesperrt, Regionalzüge fahren ohne Halt durch. Die S-Bahn sei von den Sperrungen nicht betroffen. Der Bahnhof Friedrichstraße sei der Schwerpunkt der An- und Abreise zur Silversterparty am Brandenburger Tor, zu der über eine Million Besucher erwartet würden. Da sich das Platzangebot im Bahnhof durch die Gerüste deutlich verringert habe, soll durch die Schließung einer Überfüllung vorgebeugt werden, so die Bahn.

Für eine generelle Sperrung des Bahnhofs sieht der Bahn-Sprecher allerdings keinen Grund, die Fahrgäste müssten auch nicht mit besonders vielen Verspätungen rechnen. Auferkamp konnte auch ausschließen, dass ein ähnlicher Mangel an einem anderen Berliner Bahnhof auftreten werde. Der Bahnhof Friedrichstraße sei eine einzigartige Konstruktion, eine Art ummauerte Brücke. Diese entstand während des Umbaus in den 20er Jahren, während die anderen Bahnhöfe an der Stadtbahnstrecke auf gemauerten Bögen errichtet sind.

Bisher durften Zugführer nach dem Absturz nur mit maximal Tempo 20 in den Bahnhof einfahren. Ab dem Wochenende gelte aber wieder normales Tempo, so Auferkamp.

Obwohl auch weiterhin jederzeit kiloschwere Brocken von der Decke stürzen könnten, herrscht im Bahnhof mittlerweile wieder erstaunliche Normalität. Seit anfangs umgeleitete Bahnlinien wieder planmäßig verkehren, fehlt auch der Anblick genervt wartender Menschenmengen. Die zwei Regionalbahnsteige wirken vielmehr ungewohnt unbelebt. Züge haben, wenn überhaupt, Verspätungen von fünf bis zehn Minuten. Bauarbeiter stellen sogar ihre Leitern direkt vor die Zugänge zu den Rolltreppen. Auch die Flatterband-Absperrungen in der Bahnhofshalle scheinen niemanden zu interessieren, genauso wenig wie die raumnehmenden Gerüste. Zur Entspannung trägt vielleicht auch bei, dass die Bahnhofshalle zum ersten Mal seit Jahren nicht mit Weihnachtsmarktbuden verstellt ist.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.