Kunststofftüten

Praktisch, reißfest, umsonst: Doch Einweg-Tragetaschen landen bald darauf im Müll. Jetzt sollen die Kunden lernen, auf die Tüte zu verzichten

Der große Tüten-Typen-Test

Verpackung Tüte ist nicht gleich Tüte: Welche Tragetasche die Umwelt besonders versaut und mit welchem Typ Sie sauber bleiben

BERLIN taz | Nach dem Einkaufen kommt das Tragen. Dabei helfen Tüten: Sie sind praktisch, doch nicht immer umweltfreundlich. Eine Übersicht der Tüten-Typen inklusive Öko-Bilanz.

Die normale Plastiktüte

Lange war sie die Nummer eins unter den Tüten; die allermeisten in Deutschland gebräuchlichen sind von diesem Typ. Doch ihre Beliebtheitswerte sinken. Daran ist vor allem die miserable Öko-Bilanz schuld: Die ­Tüten aus dem Kunststoff Poly­ethen werden aus Rohöl hergestellt. Neben dem Verbrauch fossiler Rohstoffe belastet die Entsorgung der Plastikfetzen die Umwelt – bis zu 450 Jahren kann es dauern, bis der Kunststoff in der Natur rückstandslos abgebaut wird. Ein bisschen viel, nur um damit ein- oder zweimal die Einkäufe vom Supermarkt nach Hause zu tragen.

Die Bio-Plastiktüte

Die Bio-Variante gilt als die umweltfreundliche Schwester der normalen Plastiktüte. Bio kann dabei sowohl bedeuten, dass die Tüte aus biobasierten Kunststoffen hergestellt wurde, als auch, dass sie kompostierbar ist. Für eine bessere Öko-Bilanz der Tüten gibt es laut einer Studie des Umweltbundesamts aus dem Jahr 2009 allerdings keine wissenschaftlichen Beweise. Zwar verbrauchen die Biokunststoffe auf den ersten Blick weniger klimaschädliches Kohlendioxid. Für den Anbau von Mais oder Zuckerrohr wird aber ebenfalls Erdöl benötigt, zum Beispiel für Diesel und Düngemittel. Auch bei der Entsorgung gibt es Probleme: Die Kompostierung der Tüten dauert für die herkömmlichen Kompostieranlagen deutlich zu lange und die Tüte wird daher genauso wie die PE-Tüte aus­sortiert und meistens verbrannt.

Die Papiertüte

Auch Papiertüten sind nicht grundsätzlich umweltfreundlicher als Kunststoffbeutel. Zwar sind sie aus nachwachsendem Rohstoffen hergestellt und verrotten dadurch sehr viel schneller. Papiertüten bestehen aber aus besonders langen Zellstofffasern, die mit Chemikalien behandelt werden müssen. Außerdem sind die Tütenwände dicker, die Tüten sind schwerer und verbrauchen so insgesamt mehr Emissionen beim Transport. Erst wenn die Tüten mindestens drei- bis viermal verwendet werden, schneiden sie mit einer besseren Öko-Bilanz ab. Nach dreimaligem Einsatz ist die Papiertüte aber oft schon am Ende ihrer Kräfte – das Material ist eben nicht wasserabweisend und auch nicht so reißfest wie Plastik.

Die recycelte Plastiktüte

Durch den Recyclinganteil von mindestens 70 Prozent reduzieren sich die Kohlendioxid-Emissionen um 45 Prozent. Das macht die recycelte Plastiktüte ökologischer als alle anderen Einwegtüten. Ihr Anteil an der Tütenproduktion ist allerdings verschwindend gering: In Deutschland landen die meisten Tüten nicht im gelben Sack und können daher auch nicht recycelt werden. Die europäische Recyclingquote für Plastiktüten wird auf lediglich 6,6 Prozent geschätzt.

Die Mehrwegtüte aus Stoff

Die ökologische Transportvariante ist aus Baumwolle oder Jute. Letztere haben es in ­Studentenkreisen schon zum Hipster-Accessoire gebracht. Mehrwegbeutel aus Stoff müssen nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe allerdings mindestens 25-mal wiederverwendet werden, um tatsächlich umweltfreundlicher als Plastiktüten zu sein. Grund: Die Produktion von Baumwolle belastet die Böden und verbraucht sehr viel Wasser und Energie.

Mehrwegtüte aus Plastik

Überraschender Gewinner im ökologischen Tüten-Rennen sind Mehrwegtaschen aus Kunststoff, wie man sie etwa vom Einkauf bei einem nicht unbekannten schwedischen Möbelverkäufer kennt. Diese Tüten haben schon nach nur dreimaligem Wiederverwenden eine deutlich besser Öko-Bilanz als Plastiktüten, da sie größtenteils aus recycelten Kunststoff wie zum Beispiel PET-Flaschen hergestellt werden. Eine handliche Variante sind Mehrwegtaschen aus Polyester, die ohne Inhalt nur ganze 31 Gramm wiegen – beinahe weniger als die Einweg-Plastiktüte. Es gibt sie also, die ökologische und praktische Transportmöglichkeit. Lina Schwarz