Amnesty International zur Krim: Angriffe auf Pressefreiheit

Ob Tartaren-Zeitung oder Kindersendung: Medien auf der besetzten Krim sind einer faktischen Vorzensur durch die russischen Behörden ausgesetzt.

Ordnungsgemäßes Feuerwerk zum Jahrestag der Besetzung der Krim am 18. März. Bild: reuters

LONDON dpa | Gut ein Jahr nach der Einverleibung der Halbinsel Krim durch Russland hat Amnesty International einen zunehmenden Druck der Behörden auf unabhängige Medien beklagt. Besonders betroffen sei die Minderheit der Krim-Tataren, teilte die Menschenrechtsorganisation in London mit. So müssten – bis auf eine Zeitung – alle tatarischsprachigen Medien zum 1. April 2015 den Betrieb einstellen und bei russischen Behörden eine neue Genehmigung beantragen.

Amnesty-Sprecher Denis Krivosheev sprach von einem „eklatanten Angriff“ auf die Pressefreiheit, der als administrative Maßnahme getarnt sei. Eine wichtige Stimme auf der Krim drohe zu verstummen. „Sogar Kindersendungen müssen eingestellt werden – es klingt wie ein Aprilscherz, aber es gibt keinen Grund zum Lachen“, sagte Krivosheev.

Amnesty warf den Behörden vor, die staatstreue Presse zu bevorzugen. Während russische Medien auf der Halbinsel Genehmigungen bereits erhalten hätten, seien sie den meisten Kommunikationsmitteln der tatarischen Minderheit „unter fadenscheinigen Gründen“ verwehrt worden. Nun drohe für den Weiterbetrieb eine hohe Geldstrafe.

Nach einem Referendum auf der Schwarzmeer-Halbinsel am 16. März 2014 hatte sich Russland die Krim einverleibt. Die proeuropäische Führung der Ukraine und der Westen sehen darin einen Bruch des Völkerrechts.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.