Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr: Deutschland geht in Deckung

Deutsche Politiker wollen die Zahl der deutschen Soldaten in Afghanistan nicht erhöhen. Trump hatte angekündigt, die US-Truppen wieder aufzustocken.

Schatten zweier Männer in Kampfausrüstung vor einem blauen Horizont

US-Soldaten patroullieren an der Grenze zu Pakistan (Archivbild 2012) Foto: reuters

BERLIN taz | Die Bundestagsparteien wollten den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr eigentlich aus dem Wahlkampf herauslasen. In den Wahlprogrammen von CDU/CSU, SPD und Grünen ist er kein Thema. Nur die Linkspartei geht auf den aktuell zweitgrößten deutschen Auslandseinsatz ein – mit gewohnter Haltung: „Die Beteiligung an Nato-Kriegen wie in Afghanistan muss eingestellt werden.“

Nach Donald Trumps Afghanistan-Reden können sich jetzt aber auch die übrigen Parteien nicht mehr um das Thema herumdrücken. Er werde die Nato-Partner um zusätzliche Truppen bitten, sagte der US-Präsident in der Nacht auf Dienstag. Würden die deutschen Parteien auf seinen Wunsch hin das Bundeswehrkontingent von derzeit knapp 1.000 Soldaten aufstocken? Und würden sie auch deren Auftrag anpassen – von der aktuellen Ausbildungsmission zurück zum Kampfeinsatz?

CDU-Politiker äußerten sich am Dienstag erleichtert: Dass Trump die US-Armee entgegen früheren Ankündigungen nicht abziehen will, wertete der Unions-Außenpolitiker Jürgen Hardt als „realpolitischen Kurs“. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will vorerst aber keine zusätzlichen Soldaten schicken. Weil Deutschland die Truppenstärke erst 2016 erhöht habe, stehe man jetzt „nicht in der ersten Reihe derer, die nach weiterem Truppen­aufbau gefragt werden“.

Weniger begeistert als die Union zeigte sich die SPD: Außenpolitiker Niels Annen sagte der taz, Trumps „erschreckende Kriegsrhetorik“ lasse nichts Gutes erwarten. Dennoch sei es bemerkenswert, dass Trump nicht mehr von Rückzug spreche. „Afghanistan braucht unsere Unterstützung, dazu sind wir auch weiterhin bereit“, sagte Annen weiter. Für mehr deutsche Soldaten sehe er aber keinen Grund. Der Kampfeinsatz der Bundeswehr sei vorbei.

Der Grünen-Abgeordnete Omid Nouripour sagte der taz, Trumps Rede habe ihn erschreckt. „Man kann Staatsaufbau und Kampf gegen Terrorismus nicht voneinander trennen“, so Nouripour. „Ich rate der Bundesregierung, sich so weit wie möglich davon zu distanzieren, und das sollte auch europaweit passieren.“ Zu Folgen für den Bundeswehr-Einsatz äußerte er sich nicht. Und die Linke? Fraktionschef Dietmar Bartsch verlangte von der Regierung ein Konzept für Afghanistan. „Verstärktes militärisches Engagement kann nicht der Hauptweg sein“, sagte er, forderte den deutschen Abzug aber nicht explizit.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.