Änderungen beim Bezahlsystem Flattr: Bezahlen ohne Verdienst

Zum 1. Mai treten beim Social-Payment-Dienst Flattr einige Änderungen in Kraft. Sie sollen helfen, das freiwillige Bezahlen bekannter zu machen.

Wird auch er freiwillig bezahlt? Mitarbeiter Linus Olsson im flattr-Büro in Malmö, Schweden. Bild: dapd

Seit dem 1. Mai braucht man nicht mehr selbst zu flattern, um geflattert zu werden. Bisher galt beim Social-Payment-Dienst flattr eine "give to get rule" - die "Gebe, um zu nehmen"-Regel. Wer Einnahmen aus dem System, mit dem das freiwillige Bezahlen im Netz gefördert werden soll, generieren wollte, der musste selbst das eine oder andere Angebot unterstützen.

24 Euro pro Jahr musste man mindestens umsetzen. Wer auf seinem Flattr-Konto kein Geld mehr liegen hatte, musste damit rechnen, dass das Konto inaktiv geschaltet wurde. Damit konnte man selbst auch keine Spenden mehr empfangen. Diese Regelung fällt ab sofort weg.

Die Konsequenz: Ab heute kann man kostenlos einen Account eröffnen, ohne auch nur einen Cent dafür zu bezahlen. Und vor allem, ohne sofort seine Bankdaten eintragen zu müssen. So wolle man die Leute wieder einfangen, schreibt Linus Olsson auf dem Firmenblog, die "neuen Systemen nicht genug vertrauen" und skeptisch seien, wenn als erstes ihre Kreditkartennummer abgefragt werde.

Der zweite Grund für die Änderung sei, schreibt er weiter, dass das "give to get" als Votschrift nicht notwendig sei. Ursprünglich waren die Gründer der Überzeugung gewesen, man brauche diese Regel in einer Welt, wo jeder gleichermaßen Konsument und Produzent ist. So bewege man Menschen, auch zu geben und nicht nur zu nehmen. Es habe sich aber herausgestellt, dass die Hälfte der Nutzer ihre Konten nur dazu nutzten, anderen Geld zukommen zu lassen, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Diese Zahlen haben die Flattr-Macher davon überzeugt, dass die "get to give"-Regel "überholt" sei.

Um die 100.000 Euro pro Monat

Zur Zeit schüttet flattr monatlich um die 100.000 Euro aus. Peter Sunde, einer der Mitgründer, hatte auf der Bloggerkonferenz Re:publica im April angekündigt, Flattr werde sich verstärkt bemühen, mehr Nutzer zu aquirieren. "Erst wenn alles Geld der Erde über Flattr geht, dann sind wir glücklich", sagte Sunde damals.

Und diese Änderung wird, so hat es Sunde angekündigt, nicht die einzige bleiben. In naher Zukunft soll auch die Möglichkeit bestehen, für Inhalte zu bezahlen, die nicht auf der Flattr-Seite registriert und gelistet sind. Funktionieren soll das ganze über einen Twitteraccount des Urhebers. Das Geld könnte eine Zeit lang auf einem Schattenkonto geparkt werden, bis der Urheber die Summe abruft. Auch diese Neuerung war ursprünglich für Mai angekündigt worden – wann sie in Kraft treten soll, ist derzeit noch unklar.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.