Nach Massensterben in der Wüste: Nigers Regierung bekämpft Arme
Kontrollen verschärft, Transitcamps dichtgemacht - so soll verhindert werden, dass noch mehr Armutsflüchtlinge verdursten. Helfer fordern stattdessen Arbeitsplätze.
NIAMEY/BERLIN afp/taz | Nach dem qualvollen Tod von 92 Nigrern, die in der Wüste auf dem Weg nach Algerien verdurstet waren, geht die Regierung Nigers verschärft gegen illegale Auswanderung vor. Regierungschef Brigi Rafini forderte seine Landsleute auf, „sich zusammenzureißen“ und trotz der Armut in ihrer Heimat zu bleiben.
Die Menschen müssten verstehen, dass „ihr Glück in Niger“ liege, auch die Jungen könnten sich dort verwirklichen, sagte Rafini am Samstag bei einem Besuch der im Süden gelegenen Stadt Kantché. Wenn nicht, dann sollten sie auf legalem Weg ausreisen: „Wir lassen es nicht zu, dass sich unsere Mitbürger in gefährliche Abenteuer stürzen.“
Staatsanwalt Samna Chaibou kündigte an, Auswanderer ohne gültige Reisedokumente und ohne Visa ihrer Zielländer würden sofort „abgewiesen“. Fahrer von Fahrzeugen müssten vor Beginn der Fahrt durch die Wüste alle ausreisewilligen Passagiere melden. In einer im Fernsehen verlesenen Erklärung wurden harte Strafen für „Menschenschmuggler“ angekündigt.
Festnahmegrund: Ausreise
Am Freitag und Samstag nahmen die Behörden knapp 150 Menschen fest, die angeblich heimlich nach Algerien ausreisen wollten. 47 Personen, die aus der Uranbergbaustadt Arlit unterwegs in die nigrische Grenzstadt Assamaka waren, wurden am Freitag festgenommen.
Am Samstag entdeckte eine Armeepatrouille rund 100 Männer und Kinder auf zwei Lastwagen und drei Geländewagen in der Wüste bei Arlit. Sie seien zurückgebracht und in der Gendarmerie eingesperrt worden, hieß es.
Weiter ordneten die Behörden am Freitag die „sofortige“ Schließung aller Flüchtlingslager im Norden des Landes an. Es handelt sich um informelle Siedlungen rund um die größte nordnigrische Stadt Agadez, wo Migranten aus Niger, aber auch Transitreisende aus anderen afrikanischen Ländern auf das Signal warten, sich an ständig wechselnden Orten außerhalb der Stadt zur Abfahrt Richtung Nordafrika zu sammeln.
Oberst Garba Maikido, Militärgouverneur von Agadez, fuhr am Freitag durch die Stadt und warnte die Grundbesitzer dieser „Ghettos“, ihr Land weiterhin Migranten zur Verfügung zu stellen.
Das sei „nicht die Lösung“, kritisierte gegenüber AFP Almoustapha Alhacen von der Tuareg-Organisation Aghir In’man, die vergangene Woche die 92 Leichen in der Wüste entdeckt hatte. Man müsse in den Orten aktiv werden, aus denen die Leute nach Agadez reisen, und für sie Arbeitsplätze schaffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin