In Deutschland umstritten, in Australien längst Realität: der Zugriff von Ärzt*innen auf Patientendaten. Dorothee Bär von der CSU mahnt Eile an.
Bis 2026 sollen alle Dienstleistungen der Verwaltung via Computer verfügbar sein, die beliebtesten hundert sogar schon 2021 – verspricht Innensenator Geisel (SPD).
Lidokino 4: Filme von Olivier Assayas, Alfonso Cuarón und Yorgos Lanthimos konkurrieren im Wettbewerb mit starken Bildsprachen.
Vor allem der Landbevölkerung könnten Sprechstunden via Internet helfen, sagen Politiker und Krankenkassen. Datenschützer sind skeptisch.
Ohne Spotify, Apple Music & Co. geht nichts, aber Musiker profitieren kaum davon. Es wird Zeit für einen neuen Anlauf zu einer Kulturflatrate.
Die Liebe ist die letzte große Unbekannte. Digitale Apps haben sie ökonomisiert – aber zum Glück nicht vollends gezähmt.
Das Freiheitsversprechen des Internets ist tot. Derzeit erleben wir, wie digitale Revolution und Neoliberalismus vollends miteinander verschmelzen.
Eine Million Health-Apps gibt es, viele stammen von Krankenkassen. Sie können Apple und Google mit Daten füttern – oder ihnen Konkurrenz machen.
Die Digitalisierung frisst ihre Kinder: Über Facebook, Twitter oder Instagram muss das perfekte Bild vom Ich geteilt werden.
Bund und Länder wollen das digitale Klassenzimmer. Nur: Mit neuen Kompetenzvorgaben allein werden sie nicht weit kommen.
Kann die Demokratie das Internet überleben? Es entsteht ein Hass, den es ohne die „Echokammern“ in den Online-Netzwerken nicht gäbe.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Debatte Digitalisierung