• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 1. 2019

      Digitale Gesundheitsakte

      Ein Code, ein Klick, ein Körper

      In Deutschland umstritten, in Australien längst Realität: der Zugriff von Ärzt*innen auf Patientendaten. Dorothee Bär von der CSU mahnt Eile an.  Simone Schmollack

      Smartphone mit Gesundheitsapp
      • 18. 9. 2018

        Verwaltungsmodernisierung

        Alles online binnen acht Jahren

        Bis 2026 sollen alle Dienstleistungen der Verwaltung via Computer verfügbar sein, die beliebtesten hundert sogar schon 2021 – verspricht Innensenator Geisel (SPD).  Stefan Alberti

        • 1. 9. 2018

          Lidokino 4: Gute Beiträge im Wettbewerb

          Signale der Unruhe

          Lidokino 4: Filme von Olivier Assayas, Alfonso Cuarón und Yorgos Lanthimos konkurrieren im Wettbewerb mit starken Bildsprachen.  Tim Caspar Boehme

          Zwei Kinder liegen auf einem Tisch, über ihnen ist Wäsche aufgehängt.
          • 8. 5. 2018

            Ärztliche Behandlung online

            Wenn der Teledoktor therapiert

            Vor allem der Landbevölkerung könnten Sprechstunden via Internet helfen, sagen Politiker und Krankenkassen. Datenschützer sind skeptisch.  Tanja Tricarico

            Eine Ärztin sitzt vor einem Laptop, auf dem Display ist ein Patiient zu sehen. Sie trägt eine Virtual-Reality-Brille
            • 14. 1. 2017

              taz-Debattenserie Digitalisierung

              Im digitalen Ramschladen

              Ohne Spotify, Apple Music & Co. geht nichts, aber Musiker profitieren kaum davon. Es wird Zeit für einen neuen Anlauf zu einer Kulturflatrate.  Jens Uthoff

              Eine Kegelrobbe trägt einen roten Kopfhörer auf dem Kopf und hat die Augen geschlossen
              • 7. 1. 2017

                taz-Debattenserie Digitalisierung

                Wisch – und weg

                Die Liebe ist die letzte große Unbekannte. Digitale Apps haben sie ökonomisiert – aber zum Glück nicht vollends gezähmt.  Johanna Roth

                Zwei Menschen küssen sich unter Silvester-Feuerwerk
                • 3. 1. 2017

                  taz-Debattenserie Digitalisierung

                  Der digitale Totalitarismus

                  Das Freiheitsversprechen des Internets ist tot. Derzeit erleben wir, wie digitale Revolution und Neoliberalismus vollends miteinander verschmelzen.  Kai Schlieter

                  Ein Auge. Darüber projiziert: Einsen und Nullen in blauer Farbe auf rotem Grund
                  • 31. 12. 2016

                    taz-Debattenserie Digitalisierung

                    Wie, das iPhone zählt meine Schritte?

                    Eine Million Health-Apps gibt es, viele stammen von Krankenkassen. Sie können Apple und Google mit Daten füttern – oder ihnen Konkurrenz machen.  Svenja Bergt

                    Die Zeichnung einer Person, die joggt
                    • 30. 12. 2016

                      taz-Debattenserie Digitalisierung

                      So verliebt in mich?

                      Die Digitalisierung frisst ihre Kinder: Über Facebook, Twitter oder Instagram muss das perfekte Bild vom Ich geteilt werden.  Jagoda Marinić

                      Eine Frau mit dunklen Haaren vor einem dunklen Hintergrund
                      • 29. 12. 2016

                        taz-Debattenserie Digitalisierung

                        Lehrer motivieren!

                        Bund und Länder wollen das digitale Klassenzimmer. Nur: Mit neuen Kompetenzvorgaben allein werden sie nicht weit kommen.  Ralf Pauli

                        Eine Hand zieht ein Tablet aus einem blauen Schulranzen
                        • 28. 12. 2016

                          taz-Debattenserie Digitalisierung

                          Netz des Irrsinns

                          Kann die Demokratie das Internet überleben? Es entsteht ein Hass, den es ohne die „Echokammern“ in den Online-Netzwerken nicht gäbe.  Robert Misik

                          Thuegida.Demonstranten laufen mit brennenden Fackeln durch Jena

                          Debatte Digitalisierung

                          Ausgewählte Artikel zum Stichwort Debatte Digitalisierung

                          • taz
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Debatte
                              • taz.gazete
                              • migration control
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Abo
                              • Info
                              • Anzeigen
                              • Genossenschaft
                              • Shop
                              • taz zahl ich
                              • 40 Jahre taz
                              • taz lab 2019
                              • taz FUTURZWEI
                              • Veranstaltungen
                              • taz am Wochenende
                              • ePaper
                              • Blogs
                              • Bewegung
                              • Kantine
                              • Hausblog
                              • Archiv
                              • Panter Stiftung
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Nord
                              • Podcast
                              • LE MONDE diplomatique
                              • KONTEXT: Wochenzeitung
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Impressum
                              • Leichte Sprache
                              • Redaktionsstatut
                              • RSS
                              • Datenschutz
                              • Newsletter
                              • Kontakt
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln