Die US-Notenbank lässt sich von Trumps Warnungen nicht beeindrucken und erhöht den Leitzins – zum vierten Mal in diesem Jahr. Die Börsen reagieren prompt.
Die angedrohten Strafzölle sollen wohl vorerst nicht für Mexiko und Kanada gelten. Trotzdem regt sich Kritik für das Vorhaben – auch aus den eigenen Reihen.
In Washington trifft sich bis Samstag die globale Finanzpolitik. Die Tagung wird zum Kritikmarathon an der US-Regierung.
Eine Start-up-Chefin belästigte Angestellte. Dabei hatte sich die „SHE-EO“ als Feministin dargestellt. Warum ähnliche Fälle auch in Deutschland drohen.
Noch floriert die US-Wirtschaft. Aber was macht der Präsident in einer Krise? Auf einen Crash ist er nicht gefasst – genau das macht ihn gefährlich.
Die geplante Milliarden-Investition im mexikanischen San Luis Potosí werde gestoppt, teilte der Konzern mit. Mit Donald Trump habe das aber nichts zu tun.
Die Weltbank-Belegschaft wirft ihrem Präsidenten Führungsschwäche vor: In einem offenen Brief fordert sie eine Neuausrichtung.
Die USA und elf weitere Staaten haben sich auf ein Handelsabkommen geeinigt. Doch beschlossene Sache ist der Pakt längst nicht.
Das geplante Freihandelsabkommen mit den USA soll fast alle Lebensbereiche umfassen. Nur die hoch subventionierte Landwirtschaft bleibt ausgenommen.
Die Mittelschicht und ein Freihandelsabkommen sollen der US-Wirtschaft wieder auf die Beine helfen. Nebenbei lobt US-Präsident Obama das deutsche Bildungssystem.
Solange der Dollar die Leitwährung bleibt, können sich die Vereinigten Staaten im Ausland weiter Geld leihen. Die versteckte Schuldenlast ist gewaltig.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort US-Wirtschaft