• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 12. 2018

      IT-Pionierin Evelyn Berezin

      Schneller als Apple und IBM

      Sie war eine der ersten Start-Upperinnen, Softwareunternehmerin noch vor Bill Gates und Wagniskapitalgeberin. Ein Nachruf.  Finn Mayer-Kuckuk

      Eine altmodische Schreibmaschine
      • 16. 11. 2018

        Göttinger Physiker zur Urknall-Hypothese

        „Das ist auch eine Verkaufsstrategie“

        Physik-Professor Christian Jooß hinterfragt die Vorstellung des leeren Raums der Urknall-Hypothese. Er bezieht sich auf die materialistische Erkenntnistheorie.  

        Techniker in einem Tunnel für den Teilchenbeschleuniger Cern
        • 24. 10. 2018

          Die Wahrheit

          Hunde im Regen

          Die Würdelosigkeit von Vierbeinergespannen kann sich mitunter nachteilig auf die Durchschlagskraft physikalischer Naturgesetze auswirken.  Eugen Egner

          • 4. 10. 2018

            Nobelpreis für Physik

            Licht als Werkzeug

            Die Auszeichnung ehrt in diesem Jahr Durchbrüche zum Thema Lasertechnik. Zugleich gibt es eine Diskussion über zu wenig Frauen in der Physik.  Manfred Ronzheimer

            Donna Strickland im Labor
            • 2. 10. 2018

              Physik-Nobelpreis für Laserwerkzeuge

              Nach den Atomen greifen

              Drei Wissenschaftler werden für ihre Forschung geehrt, die neue Präzisionsinstrumente in der Medizin möglich macht. Zum dritten Mal geht der Preis auch an eine Frau.  

              Eine Medaille mit dem Konterfei von Alfred Nobel
              • 28. 10. 2017

                Kunst im Teilchenbeschleuniger

                Neues Licht ins Dunkel

                Im Hamburger Forschungsinstitut Desy trifft Kunst auf Wissenschaft. Dabei wird deutlich, wie nahe sich beide sind.  hajo schiff

                • 3. 10. 2017

                  Physik-Nobelpreis für US-Forscher

                  Woran Einstein nicht mehr glaubte

                  Am 14. September 2015 ist drei US-Forschern erstmals der Nachweis von Gravitationswellen im All gelungen. Nun wurden sie mit dem Nobelpreis für Physik geehrt.  

                  Visualisierung von Gravitationswellen
                  • 7. 12. 2016

                    Begegnung mit dem Kanzler-Ex

                    Herr Merkel aus Dresden

                    Angela Merkel steht als Kanzlerin im Rampenlicht. Ihr Ex-Mann ist Physiker. Er lobt die Flüchtlingspolitik, hat aber auch Verständnis für Pegida.  Gunnar Hinck

                    Eine Frau, Angela Kasner, in einer Schwarz-Weiß-Aufnahme
                    • 6. 10. 2016

                      Nobelpreis für Physik

                      Die Geheimnisse der Materie

                      Es gibt nicht nur die drei Aggregatzustände gasförmig, flüssig und fest. Auch Zwischenformen mit ganz neuen Eigenschaften sind möglich.  Lutz Debus

                      Professor Thors Hans Hansson erklärt die Forschungsarbeiten der Physiknobelpreisträger
                      • 5. 10. 2016

                        Nobelpreis für Chemie

                        Mini-Maschinen für Moleküle

                        Den drei ausgezeichneten Forschern ist es gelungen, die Bewegung kleiner Teilchen zu kontrollieren. Das hat die Nobelpreis-Juroren überzeugt.  

                        Die drei Chemie-Nobelpreisgewinner 2016 sind auf der Leinwand über der Jury zu sehen
                        • 4. 10. 2016

                          Nobelpreis für Physik

                          Seltsame Zustände der Materie

                          Sie untersuchen magnetische Schichten und Superfluide – und leisten damit Pionierarbeit. Jetzt bekommen drei britische Physiker dafür den Nobelpreis.  

                          Die gold glänzende Nobelpreis-Medaille
                          • 8. 4. 2016

                            Die Wahrheit

                            Die geheime Wohngemeinschaft

                            Wenn plötzlich Einrichtungsgegenstände verschwinden, ist oft ein verstecktes Wurmloch verantwortlich. Dann ist Vorsicht geboten.  Corinna Stegemann

                            • 2. 4. 2016

                              Besuch im Cern

                              Ein utopischer Ort

                              Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Cern geht wieder in Betrieb. Was hier erforscht wird, verändert unser Bild von der Welt.  Ingo Arzt

                              Drei Menschen mit grünen Schutzhelmen schauen in eine große Maschine
                              • 19. 1. 2016

                                Astrophysiker warnt vor Weltuntergang

                                Hawking misstraut dem Fortschritt

                                Eindringlich warnt Stephen Hawking vor den tödlichen Gefahren des Fortschritts – ob künstliche Intelligenz oder Gentechnik. Und nennt sich trotzdem Optimist.  

                                Sir Stephen Hawking, aufgenommen am 30.04.2013 in London.
                                • 25. 11. 2015

                                  100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie

                                  Einsteins Vermächtnis

                                  Der Wissenschaftler Albert Einstein revolutionierte vor 100 Jahren die Physik. Es brauchte seine Zeit, bis die Auswirkungen klar wurden.  Till Mundzeck

                                  Albert Einstein schreibt mit Kreide Formeln an eine Tafel
                                  • 8. 10. 2015

                                    Nobelpreis für Physik

                                    Alles durchdringende Neutrinos

                                    Ein Japaner und ein Kanadier werden dafür geehrt, weil sie nachgewiesen haben, dass Neutrinos auch eine Masse besitzen  Wolfgang Löhr

                                    Der Sudbury Neutrino Observator in einer Nickelmine in Kanada.
                                    • 6. 10. 2015

                                      Nobelpreis in Physik

                                      Ehre fürs Elementarteilchen

                                      Kennen Sie Neutrinos? Nein? Aber die diesjährigen Physiknobelpreisträger wissen, dass diese Teilchen eine Masse besitzen.  

                                      Mitglieder der Nobelversammlung vor Fotos der Preisträger
                                      • 11. 9. 2015

                                        Die Wahrheit

                                        Schwarze Löcher

                                        Die gefräßigen Gravitationsfelder im Universum haben ein Imageproblem. Dabei können sie äußerst nützlich sein.  Gerlis Zillgens

                                        • 10. 10. 2014

                                          Nobelpreis für Physik

                                          Das Licht des 21. Jahrhunderts

                                          Rote und grüne LED-Lampen gab es schon viele Jahre zuvor. Doch erst mit der blauen LED kam der Durchbruch für die neuen Sparlampen.  

                                          • 7. 10. 2014

                                            LED-Erfinder erhalten Physik-Nobelpreis

                                            Umweltfreundliche Lichtquellen

                                            Drei in Japan geborene Forscher erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Physik. Sie haben den Vorläufer heutiger Leuchtdioden entwickelt.  

                                            • 6. 8. 2014

                                              Künstliche und menschliche Intelligenz

                                              Denken wie Einstein

                                              In ihrem Buch „Die Analogie. Das Herz des Denkens“ erklären Kognitionswissenschaftler, warum Computer eigentlich dumm sind.  Katharina Granzin

                                              • 22. 8. 2013

                                                Die Wahrheit

                                                Das Bermudatrinkeck

                                                Schwabinger Krawall Spezial: Ein Dreieck aus Kneipen verschluckt immer mehr Menschen. Selbst ein Ausbruchsversuch durchs Klofenster scheitert.  Michael Sailer

                                                • 19. 5. 2013

                                                  Zukunft mit Nanotechnologie

                                                  Der optimierte Mensch

                                                  Nanoteilchen lassen die Wüste erblühen und Gewürzsalz besser rieseln. Machen sie uns womöglich auch bald unkaputtbar?  Philipp Brandstädter

                                                  • 25. 4. 2013

                                                    Girls' Day an der Uni Rostock

                                                    Liebe im Physiklabor

                                                    Studierende an der Uni Rostock drehen die erste Wissenschaftsseifenoper. Die soll Mädchen für Naturwissenschaften begeistern.  Simone Schmollack

                                                    • 18. 3. 2013

                                                      Die Wahrheit

                                                      Krümelige Quarks

                                                      Neues aus der schillernden und rätselhaften Welt der Elementarteilchen. Von Einzelgängern und geselligen Genossen im Reich der Quanten.  

                                                      • 31. 12. 2012

                                                        Stringtheoretiker über die Zukunft

                                                        Jetzt und in 100 Jahren

                                                        Der Physiker Michio Kaku schätzt ab, wie sich die Welt in den kommenden Jahrzehnten entwickelt. Er liefert vor allem Einblicke in die Gegenwart.  Reiner Metzger

                                                        Physik

                                                        Ausgewählte Artikel zum Stichwort Physik

                                                        • taz
                                                          • Politik
                                                            • Deutschland
                                                            • Europa
                                                            • Amerika
                                                            • Afrika
                                                            • Asien
                                                            • Nahost
                                                            • Netzpolitik
                                                          • Öko
                                                            • Ökonomie
                                                            • Ökologie
                                                            • Arbeit
                                                            • Konsum
                                                            • Verkehr
                                                            • Wissenschaft
                                                            • Netzökonomie
                                                          • Gesellschaft
                                                            • Alltag
                                                            • Debatte
                                                            • taz.gazete
                                                            • migration control
                                                            • Kolumnen
                                                            • Medien
                                                            • Bildung
                                                            • Gesundheit
                                                            • Reise
                                                          • Kultur
                                                            • Musik
                                                            • Film
                                                            • Künste
                                                            • Buch
                                                            • Netzkultur
                                                          • Sport
                                                            • Fußball
                                                            • Kolumnen
                                                          • Berlin
                                                            • Nord
                                                              • Hamburg
                                                              • Bremen
                                                              • Kultur
                                                            • Wahrheit
                                                              • bei Tom
                                                              • über die Wahrheit
                                                            • Abo
                                                            • Info
                                                            • Anzeigen
                                                            • Genossenschaft
                                                            • Shop
                                                            • taz zahl ich
                                                            • 40 Jahre taz
                                                            • taz lab 2019
                                                            • taz FUTURZWEI
                                                            • Veranstaltungen
                                                            • taz am Wochenende
                                                            • ePaper
                                                            • Blogs
                                                            • Bewegung
                                                            • Kantine
                                                            • Hausblog
                                                            • Archiv
                                                            • Panter Stiftung
                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                            • Nord
                                                            • Podcast
                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                            • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                            • Hilfe
                                                            • Hilfe
                                                            • Impressum
                                                            • Leichte Sprache
                                                            • Redaktionsstatut
                                                            • RSS
                                                            • Datenschutz
                                                            • Newsletter
                                                            • Kontakt
                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln