• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 9. 2018

      Fragwürdige Boni beim Großbäcker

      Menschenfeindlichkeit statt Lila-Laune

      Der Lila-Bäcker zahlt seinen MitarbeiterInnen einen ordentlichen Bonus, wenn sie sich möglichst lange nicht krank melden. Das ist zynisch.  Anna Klöpper

      • 14. 7. 2018

        Kunsthochschulen laden zum Rundgang

        Kauft Kunst!

        Was macht eigentlich der Nachwuchs? Umschauen in der Kunsthochschule Weißensee kann man sich am Wochenende und nächste Woche in der UdK.  Thomas Mauch

        Blick in eine Ausstellung
        • 12. 2. 2018

          Arbeitsverhältnisse in Bremen

          Hochburg der Befristung

          In Bremen ist der Anteil befristetet Beschäftigter deutlich höher als bundesweit. Besonders betroffen von der prekären Lage sind Migranten und unter 35-Jährige.  Simone Schnase

          Eine Frau mit schwarzen Haaren kniet auf dem Boden. Neben ihr sind ein Wischmob, ein Lappen und ein Putzeimer.
          • 4. 5. 2017

            Prekäre Beschäftigung bei der SPD

            Im öffentlichen Unsicherheits-Dienst

            Die Anzahl der befristet Beschäftigten in den Bundesministerien steigt. Gerade die SPD-geführten Häuser tun sich in dieser Hinsicht hervor.  Milan Panek

            Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig steht mit mehreren Personen vor einer Betonwand
            • 26. 4. 2017

              Crowdworking als Zukunft der Arbeit

              Ackern für 3 Euro die Stunde

              Arbeit online erledigen und damit Geld verdienen – davon können nur wenige leben. Soziale Absicherung und Mindestlohn sind nicht drin.  Hannes Koch

              Drei Menschen sitzen vor Computern.
              • 30. 11. 2016

                Arbeitsbedingungen an Hochschulen

                Der lange Atem der Gimena V.

                Wissenschaftliche Mitarbeiter leiden unter prekären Verhältnissen. Doch sie organisieren sich nur selten in Gewerkschaften. Warum?  Ralf Pauli

                Dozentin und Studenten im Hörsaal
                • 31. 8. 2016

                  Weniger unbefristete Arbeitsverhältnisse

                  Ein „weiter so“ geht nicht

                  Ob mit oder ohne deutschen Pass: Unbefristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland werden immer weniger. Junge Berufseinsteiger trifft es besonders.  

                  Mehrere Menschen, die als Weihnachtsmänner verkleidet sind, sitzen nebeneinander
                  • 24. 3. 2016

                    Honorare in der freien Bildung

                    Vom Ehrenamt kann man nicht leben

                    Das Netzwerk prekäres Wissen veröffentlicht die realen Stundenlöhe von Freiberuflern. Die liegen selbst bei Gewerkschaften oft unter dem Mindestlohn.  Anna Lehmann

                    Auf einem roten Schild steht „DGB. Mindestlohn für alle, jetzt. Würde kennt keine Ausnahmen: Kein Lohn unter 8,50 Euro pro Stunde“
                    • 29. 12. 2014

                      Betriebsseelsorger über Arbeitnehmer

                      „Prekär Beschäftigte sind abgekoppelt"

                      Festangestellte können angesichts der guten Konjunktur bessere Arbeitsbedingungen aushandeln. Doch der Rest bleibt abgehängt, kritisiert Erwin Helmer.  

                      • 26. 11. 2014

                        Arbeitsverhältnisse in Deutschland

                        Es wird weniger prekär

                        Weniger Befristungen und Zeitarbeit. Im vergangenen Jahr ist die Zahl atypischer Beschäftigungsverhältnisse erneut zurückgegangen.  

                        • 9. 10. 2014

                          Prekäre Arbeit in der Wissenschaft

                          Soziologen sollen sozial sein

                          Auf dem Soziologentag wird auch der unsichere Status des wissenschaftlichen Nachwuchses thematisiert. Dafür sorgt eine Berliner Initiative.  Anna Lehmann

                          • 28. 9. 2014

                            DGB im Streit mit Freiberuflern

                            Wider besseres Wissen

                            Zwischen Selbstständigen und dem DGB-Bildungswerk kommt es wegen schlechter Bezahlung zum Eklat. Kritik wird als Vertrauensbruch gewertet.  Anna Lehmann

                            • 14. 9. 2014

                              Bezahlung in der Gastronomie

                              In der Regel Rechtsbruch

                              Die „Initiative Gastrolohn“ hat die Arbeitsbedingungen in Hamburger Bars und Restaurants untersucht. Das Ergebnis: Arbeitsrechte werden selten eingehalten.  Katharina Schipkowski

                              • 13. 6. 2014

                                Nach 88 Zeitverträgen in 17 Jahren

                                Post stellt Zustellerin endlich fest an

                                Ewig in befristeten Jobs für die Post AG: Eine Frau aus Mecklenberg-Vorpommern hatte davon die Nase voll und klagte. Das Verfahren endete jetzt mit einem Vergleich.  

                                • 17. 12. 2013

                                  Arbeit & ihr Lohn

                                  Gerechtes Putzen

                                  Eine Bremer Genossenschaft soll das Problem lösen, dass Haushaltshilfen von ihren Jobs nicht leben können. In Holland kämpfen Gewerkschaften  Eiken Bruhn

                                  prekäre Beschäftigung

                                  Ausgewählte Artikel zum Stichwort prekäre Beschäftigung

                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Debatte
                                      • taz.gazete
                                      • migration control
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Info
                                      • Anzeigen
                                      • Genossenschaft
                                      • Shop
                                      • taz zahl ich
                                      • 40 Jahre taz
                                      • taz lab 2019
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • Veranstaltungen
                                      • taz am Wochenende
                                      • ePaper
                                      • Blogs
                                      • Bewegung
                                      • Kantine
                                      • Hausblog
                                      • Archiv
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Nord
                                      • Podcast
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • KONTEXT: Wochenzeitung
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln