In beinahe allen Lebensbereichen sind wir Stress ausgesetzt – auf der Arbeit, in der Beziehung, ja selbst beim Sex. Warum nur tun wir uns das an?
Er wollte sich engagieren, damit die Missstände ein für alle Mal beseitigt würden: Ein Mann hat endlich die Seinen gefunden.
Schweiß kühlt den Körper – und riecht manchmal auch unangenehm. Der Dermatologe Timm Golüke über das Schwitzen, Sexuallockstoffe und heiße Sommernächte.
Tattoos, die Alltagsobjekte zeigen, sind en vogue. Zugleich verabschieden sich Tattoo-Artists von ihren künstlerischen Fertigkeiten. Was ist da los?
Wie bereite ich mich auf einen Marathon vor? Wie meide ich den „Mann mit dem Hammer“? Argiris Vassiliadis vom Olympiastützpunkt Rheinland erklärt's.
Von den Philosophen gelobt, von Medizinern empfohlen: Die Lust am Gehen zwischen Kulturtechnik und Selbstoptimierung.
In der Debatte um § 219a scheinen Regierungspolitiker versöhnlicher. Unionspolitiker lehnen eine Änderung aber weiter ab.
Twerking, Adorno und Tinder: Ein Festival verhandelt wie Webcams und Virtual-Reality-Brillen sich zwischen Körper schieben und sie doch verbinden.
Im Bestsellerroman „Die Gabe“ von Naomi Alderman sind Frauen körperlich stärker als Männer. Sollte das die Lösung sein?
Macht zeigt sich auch in den Leerstellen. Zum Beispiel in den Dingen, die einem nicht erzählt werden, die einem niemand erklärt, die niemand hinterfragt.
Ist Sympathie eine Erschlaffung des Geistes? Sympathie ist nichts als Mitgefühl. Und das pflegen wir nur mit denjenigen zu haben, die wir mögen. Das ist falsch.
Naturkosmetik boomt, ist aber selten Fairtrade-zertifiziert. Der Branchenkongress diskutiert darüber, als wäre das Problem bereits gelöst.
Der Übergang von so manchen Körperregionen zu immateriellen Kulturgütern gestaltet sich auch im Jahr 2017 äußerst interessant.
Beim Internationalen Frauenfilmfestival gab es vielfache Bezüge zwischen Spielfilm und Videokunst zu entdecken – samt Sprengkraft.
Muskeln bei Frauen sind jetzt angesagt. Sie präsentieren sie auf Bodybuilding-Wettbewerben und im Netz. Ist das ein Bruch mit Gendernormen? Nicht ganz.
Bei Kuschelpartys treffen sich Fremde, um Nähe zu spüren. Unser Autor kommt mit Fluchtgedanken – und verharrt schließlich in Löffelchenstellung.
Der Kunstverein Wolfsburg widmet sein diesjähriges Programm aktuellen Auftrittsformen von Sexualität in der digitalisierten Kultur.
Katrin Lange liebt Mode. Sie trägt Kleidergröße 54. Aber „Fat Acceptance“ ist in Deutschland noch nicht vorgesehen.
Das sexuelle Bild vom schwulen Körper wandelt sich jede Generation. Gerade sind die glatten, haarlosen, wie an der Werkbank geformten Bodies out.
Forscher haben die Reparaturmechanismen von Körperzellen entschlüsselt. Das ist nicht zuletzt für die Krebsbehandlung relevant.
Die kanadische Sängerin und Produzentin Peaches lässt in ihren Videos Laserstrahlen aus Hintern leuchten. Auch ihre Musik basiert stark auf Körperlichkeit.
Lange Beine, pralles Dekolleté? Alles von gestern. Die neuen Schönheitsideale sind die Oberschenkellücke und die Bikini-Bridge.
Aus Protest gegen Facebooks No-Nippel-Policy posten Frauen Fotos, in denen sie Männerbrustwarzen auf die ihren kleben. Herrje!
Die italienische Hackerin Tatiana Bazzichelli fordert mehr Lust beim Hacken. Ein Gespräch über Cyborgs, Sex-Toys und politische Neugier.
Früher guckten sich Leute Hinrichtungen an, heute Castingshows. Warum „Germany’s Next Topmodel“ weg muss.
Tattoos werden Mode-Acessoires. Dabei ist es nicht lange her, dass sie soziale Zugehörigkeiten markierten.
Sorry, Frauen, euer Körper gehört euch nicht. Ob angezogen, ob nackt: Es ist unwahrscheinlich, dass ihr mit ihm das Richtige tut.
Der Student lernt an Leichnamen, wie der Mensch funktioniert. Der Schwerkranke spendet seinen Leib. Besuch bei Zweien, die voneinander profitieren.
Erst der Bizeps, dann die Wölbung der Hose und zuletzt Haarwuchs und Zähne: In „Der Körper meines Lebens“ führt ein Mann ein Körper-Tagebuch.
Körperliche Fitness könnte bei der Bundeswehr bald kein Auswahlkriterium mehr sein. Steckt dahinter womöglich psychologische Kriegsführung?
Anker, Rose, Totenkopf: Wer sich so tätowiert, dass andere es sehen, den darf man doch auch auf sein Tattoo ansprechen. Oder?
Angelina Jolie hat sich die Brüste amputieren lassen, vorsorglich. Ihr künstlich wirkender Körper ist von nun an mehr als eine Projektion von Sex-Appeal.
Brauche ich noch Freunde und wenn ja wie viele? Die „Quantified-Self“-Szene trainiert Effizienz durch Beziehungsabbau. Ein Ortstermin.
Mit Spaß und Fantasie erfinden Jugendliche neue Prototypen der menschlichen Physis: ein Kreativ-Workshop von „Le Monde diplomatique“.
Berlin ist wild. Und unsere AutorInnen sind immer mittendrin. Ihre schönsten und absurdesten Momente in der Großstadt erzählen sie hier. Heute: Das blaue Kleid.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Körper