• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Hamburgs FDP und die Gleichberechtigung

    Keine Lust auf fifty-fifty

    Gerade erst haben die Grünen beschlossen, ein Parité-Gesetz für Hamburg auf den Weg zu bringen. Die FDP-Bürgerschaftsfraktion will das verhindern.  Marthe Ruddat

    Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein spricht in der Hamburgischen Bürgerschaft.
  • Debatte Parität im Parlament

    Die Axt an der Freiheit

    In den Parlamenten sitzen zu wenige Frauen. Ein Paritégesetz wie in Brandenburg ist aber der falsche Weg, diesen Missstand zu bekämpfen.  Winfried Thaa

    Abgeordnete im Bundestag
    • 15. 2. 2019

      Gendergerechtigkeit auf der Berlinale

      Strukturen, Strategien, Signale

      Verbände und Filmschaffende tauschen sich über Gendergerechtigkeit aus. Sie suchen Lösungen für den Sexismus in der Branche.  Claudia Lenssen

      Ang Lee und Gale Anne Hurd besprechen sich am Set von The Hulk
      • 5. 2. 2019

        Hamburgs Grüne streben Parité-Gesetz an

        Das Reißverschlussprinzip

        Mehr Gleichberechtigung: Die Grünen wollen die Quotierung der Wahlvorschläge zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen gesetzlich vorschreiben.  Sven-Michael Veit

        Frauen in Anzügen sitzen 1986 in der Hamburgischen Bürgerschaft.
        • 4. 2. 2019

          Kolumne Mithulogie

          Deutschlands Problem mit Müttern

          Felicia und ihre Frau sind beide biologisch Mütter ihres Babys. Doch darauf ist ein deutsches Standesamt im 21. Jahrhundert nicht vorbereitet.  Mithu Sanyal

          Drei Frauen laufen nebeneinander mit Kinderwagen
          • 28. 1. 2019

            Freie Mitarbeiter bei ARD und ZDF

            Ein Dreiklassensystem

            Eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt, dass freie Mitarbeiter*innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in vielen Bereichen benachteiligt sind.  Jürn Kruse

            Ein Mann hält eine Fernsehkamera mit ARD-Mikro in der Hand
            • 26. 1. 2019

              Kolumne Erste Frauen

              Sportjournalismus auf dem Parkplatz

              Lesley Visser ist die erste Frau, die jemals über Profi-Football schrieb. Sie sorgte für Frauenklos auf der Pressetribüne – aber nicht nur das.  Elke Wittich

              Drei Frauen in Abendgarderobe auf dem Roten Teppich vor einer Veranstaltung
              • 18. 1. 2019

                Männerbünde in Bremen

                Ein Meer aus Frack und Smoking

                Beim Eiswettfest feiern jeweils am dritten Januarsamstag rund 800 Herren. Frauen sind von der fast 200-jährigen Tradition bis heute ausgeschlossen.  Gaby Mayr

                Vier Männer, die als Bremer Stadtmusikanten verkleidet sind.
                • 13. 1. 2019

                  Personalchefin über Frauenförderung

                  „Rabenmutter? Was soll das sein?“

                  In keinem anderen öffentlich-rechtlichen Sender sind so viele Frauen in einer Führungsposition wie beim Rundfunk Berlin Brandenburg. Wie hat er das geschafft?  

                  • 11. 1. 2019

                    Frauenbeauftragte über Männer-Verantwortung

                    „Sexismus ist demokratiefeindlich“

                    Bettina Wilhelm spricht über die feministische Verantwortung des Mannes und den Einfluss von Wirtschaft und Politik auf die Gleichberechtigung.  

                    Porträt von Bettina Wilhelm
                    • 11. 12. 2018

                      Managerinnen in Fußballvereinen

                      Frauenquote gegen Männerallmacht

                      Katja Kraus saß selbst im HSV-Vorstand und fordert eine Frauenquote, um die Männerdominanz in den Vereinen zu brechen. Sexismus sei ein Problem.  Andrea Maestro

                      Fußball-Frauenquote: Fußballfeld mit grünem Rasen von oben
                      • 14. 11. 2018

                        Kolumne Fremd und befremdlich

                        Unangebrachte Demut

                        Ich freue mich nicht über das Frauenwahlrecht. Die, die sich darüber freuen, sind demütig. Und dazu bin ich nicht bereit.  Katrin Seddig

                        Bundesfamilienministerin Franziska Giffey spricht beim Festakt zu 100 Jahre Frauenwahlrecht im Deutschen Historischen Museum.
                        • 11. 11. 2018

                          Kolumne Pressschlag

                          Frauen nach 35 Jahren im Stadion

                          Es wird Fußball gespielt und Frauen schauen zu. Was normal sein sollte, ist im Iran eine echte Sensation. Doch zum Jubeln ist es noch zu früh.  Andreas Rüttenauer

                          Frauen mit Iran-Fahnen
                          • 8. 11. 2018

                            Frauenanteil bei Filmen des MDR

                            Zur Not auch per Quote

                            Intendantin Karola Wille verspricht einen Frauenanteil von 40 Prozent bei der Regie von MDR-Filmen. Den will sie in drei Jahren erreichen.  Steffen Grimberg

                            Karola Wille an einem Mikrofon
                            • 26. 10. 2018

                              Äthiopiens erste Staatspräsidentin

                              Symbol des politischen Aufbruchs

                              Sahle-Work Zewdes Aufstieg zur Staatschefin zeigt, wie der neue Premier Abiy Ahmed seine Reformpolitik festigt: durch Förderung benachteiligter Gruppen.  Ilona Eveleens

                              Sahle-Work Zewde steht an einem Redepult im Volksrepräsentantenhaus Äthiopiens nach ihrer Wahl zur Staatspräsidentin
                              • 24. 10. 2018

                                Grünen-Politikerin über ihre „Elternzeit“

                                „Männern stellt man die Frage nicht“

                                Frauen brauchen mehr Regenerationszeit, sagt Berlin-Fraktionschefin Silke Gebel nach der Geburt ihres dritten Kindes. Sie fordert eine Elternzeit light für Abgeordnete.  

                                Frau mit Kind auf ihrem Arm auf einer Bank in einem Garten
                                • 12. 10. 2018

                                  Bremen feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht

                                  Eine Schnecke namens Gleichheit

                                  Die politischen Gremien und Ämter in Bremen sind so schlecht quotiert wie 1991. Das kritisieren gesellschaftliche Verbände und die Frauenbeauftragte.  Lea Schweckendiek

                                  Eine Frau spricht zu einer Menschenmenge.
                                  • 8. 10. 2018

                                    Georgische Frauen und die Buchmesse

                                    Frei sprechen, aber verhungern

                                    Gastland Georgien kommt mit vielen Frauen zur Buchmesse – dem Geschlechterverhältnis im Land entspricht das aber nicht. Zwei Romane erzählen davon.  Doris Akrap

                                    Porträtfotos in einem georgischen Haushalt
                                    • 8. 10. 2018

                                      Frauenfußball bei Holstein Kiel

                                      Kicken: ja, Kohle: nein

                                      Der Fußballklub Holstein Kiel verkündete im April, seine Frauenabteilung rauszuschmeißen. Das wurde wenig später revidiert. Bedingung: die finanzielle Eigenständigkeit.  Alina Götz

                                      Fußballerinnen von Holstein Kiel stehen auf einem Fußballplatz.
                                      • 17. 9. 2018

                                        Autor Till Raether über weiße alte Männer

                                        „Privilegien ändern sich langsam“

                                        Der Hamburger Autor Till Raether maßregelt alte weiße Männer, berichtete von seinen Depressionen auf Twitter und schreibt Krimis, die politische Fragen verhandeln.  

                                        Der Autor Till Raether.
                                        • 6. 9. 2018

                                          Kommentar Frauen mit Uni-Abschluss

                                          Jetzt geht es um den Chefinnensessel

                                          Eine neue Statistik zeigt: Immer mehr Frauen haben Hochschulabschlüsse. Bei den späteren Jobs drängeln sich trotzdem Männer vor.  Juliane Fiegler

                                          Viele Studenten und Studentinnen sitzen in einem Hörsaal in einer Universität
                                          • 25. 8. 2018

                                            Frauenbewegung in Äthiopien

                                            Die andere Hälfte

                                            Frauen spielen in der äthiopischen Politik traditionell keine Rolle. Studentinnen und Aktivistinnen wollen das nun ändern.  Ilona Eveleens

                                            Menschen überqueren einen mehrspurige Straße
                                            • 21. 8. 2018

                                              Steuerliche Gleichstellung von Homo-Ehe

                                              Splittingtarif rückwirkend anwendbar

                                              Positive neue Entwicklung bei der Ehe für alle: Ein Gericht hat nun beschlossen, dass das Ehegatten-Splitting rückwirkend bei gleichgeschlechtlichen Paaren greift.  

                                              Zwei Krawattenträger schneiden Torte mit Regenbogen-Glasur und Aufschrift "Ehe für alle" an
                                              • 28. 7. 2018

                                                Radfahrerinnen auf Frankreichrundfahrt

                                                Tour des femmes

                                                Weil es keine Tour de France der Frauen gibt, haben sie ihre eigene organisiert: 13 Radlerinnen fahren die Etappen einen Tag vor den Männern.  Harriet Wolff

                                                Zwei Radfahrerin legen sich die Hände auf die Schultern
                                                • 16. 7. 2018

                                                  Frauen-Ruderverein nicht gemeinnützig

                                                  Frauenförderung paradox

                                                  Viele Ruderclubs nehmen nur Männer auf. Hamburgs einzigem Ruderinnen-Club soll nun die Gemeinnützigkeit entzogen werden – weil er Männer diskriminiert.  André Zuschlag

                                                  Eine Gruppe Ruderer auf dem Hamburger Isebekkanal.
                                                  • 8. 7. 2018

                                                    Emanzipation in Saudi-Arabien

                                                    Die starken Frauen von Dschidda

                                                    In Saudi-Arabien hatten Frauen lange absolut nichts zu sagen. Nun scheint es im erzkonservativen Königtum einen Aufbruch zu geben.  Karim El-Gawhary

                                                    Saudi-Arabien: Frau geht mit ihrem Fahrrad an Palmen vorbei
                                                    • 8. 7. 2018

                                                      Soziologin über die urbane Mittelschicht

                                                      „Viele Linke machen sich etwas vor“

                                                      Cornelia Koppetsch erforscht das Milieu der urbanen Mittelschicht. Die Soziologin erläutert, warum Gleichberechtigung bei Paaren oft eine Illusion ist.  

                                                      Ein modernes Wohnhaus mit viel Glas vor einem blauen, leicht bewölkten Himmel
                                                      • 6. 7. 2018

                                                        Männerförderung bei Staatsanwaltschaft

                                                        Gleichstellung mal andersrum

                                                        Weil es zu viele Frauen in der Staatsanwaltschaft Hamburg gebe, bevorzugt diese bei Neueinstellungen nun Männer. Die Gewerkschaft Ver.di kritisiert das.  Hannes Stepputat

                                                        Justitia-Statue mit Waage
                                                        • 1. 7. 2018

                                                          Sara Ahmed über Feminismus

                                                          „Es geht darum, was wir tun“

                                                          Die Wissenschaftlerin über die feministische Spaßverderberin als Figur, sexistische Strukturen und den befreienden „Snap“.  

                                                          Sarah Ahmed steht vor einer grünen Wand und lächelt. Auf ihrem blauen T-Shirt steht in weißer Schrift „feminist killjoy“.
                                                          • 27. 6. 2018

                                                            Frauen hinterm Steuer in Saudi-Arabien

                                                            Freiheit ja – aber nur ein bisschen

                                                            Sonntag wurde das Fahrverbot aufgehoben. Viele Frauen trauen sich ans Steuer und bewerben sich als Taxifahrerin. Etwas trübt jedoch die Freude.  Karim El-Gawhary

                                                            Eine Frau mit Kopftuch am Steuer
                                                            • 21. 6. 2018

                                                              Frauenrechtlerinnen in Saudi-Arabien

                                                              Ein geplatzter Traum von Gleichheit

                                                              In Saudi-Arabien wird das Fahrverbot für Frauen aufgehoben. Doch die jüngste Verhaftung von Frauenrechtlerinnen zerstört den Optimismus.  Manal al-Sharif

                                                              Grafik eines Kreisverkehrs
                                                              • 21. 6. 2018

                                                                Verband Oxfam analysiert Supermärkte

                                                                Aldi sind Menschenrechte zu teuer

                                                                Deutschlands größte Supermarktketten tun zu wenig gegen Ausbeutung bei ihren Lieferanten. Das stellt die Entwicklungsorganisation Oxfam fest.  Jost Maurin

                                                                Eine Frau verlässt einen Aldi-Supermarkt
                                                                • 14. 6. 2018

                                                                  Gleichberechtigung bei Klassikkonzerten

                                                                  Ganz klassisch ohne Frauen

                                                                  Nur bei einem Bruchteil der Klassikkonzerte im kommenden Jahr werden auch Stücke von Frauen gespielt. Seit Langem werden Komponistinnen ignoriert.  

                                                                  Mehrere Menschen spielen Geige
                                                                  • 13. 6. 2018

                                                                    Referendum zu Gotteslästerung in Irland

                                                                    Ende des Blasphemie-Gesetzes in Sicht

                                                                    Das irische Kabinett plant eine Abstimmung über die Abschaffung des Blasphemie-Gesetzes. Sie könnte bereits im Oktober stattfinden.  Zoe Sona

                                                                    Ein Mann im Bischofsornat grinst einen Stein an, der auf einem weißen Kissen liegt
                                                                    • 13. 5. 2018

                                                                      Plädoyer für Männergleichstellungspolitik

                                                                      Diese Lücke namens Mann

                                                                      Unsere Gleichstellungspolitik ignoriert die Probleme von Männern. Das ist gefährlich, denn Antifeministen füllen das Vakuum.  Thomas Gesterkamp

                                                                      Eine Zeichnung, in der eine Frau seil springt und ein Mann im Rollstuhl sitzt
                                                                      • 2. 5. 2018

                                                                        Protest gegen Professorenüberschuss

                                                                        Zu wenig Professorinnen in Köln

                                                                        Nur 28 Prozent der Professuren sind an der Universität Köln von einer Frau besetzt. Mit einer Aktion wollen Studierende dagegen protestieren.  Lisa-Marie Davies

                                                                        Studierende sitzen in den Bänken eines Hörsaals
                                                                        • 19. 4. 2018

                                                                          Novelle über Sexarbeit

                                                                          Von Beruf Frau

                                                                          Christian Schmacht schreibt in „Fleisch mit weißer Soße“ über die Arbeit im Bordell. Was hat sie mit der Revolution und Schönheitsidealen zu tun?  Sibel Schick

                                                                          Ein Mensch sitzt auf einem Sofa, der Brustbereich ist mit einer weißen Binde abgebunden, darunter stecken Geldscheine
                                                                          • 11. 4. 2018

                                                                            Liberale Frauen-Vorsitzende über Gender

                                                                            „Wir wollen keine Castingshow“

                                                                            Anfang der 70er Jahre war die FDP die erste Partei, die für Gleichberechtigung eintrat. Katja Grosch möchte, dass Frauen sich bei den Liberalen wieder wohler fühlen.  

                                                                            Gruppenbild mit Katja Suding, Christian Lindner, Nicola Beer, Nicola Beer und Marie-Agnes Strack-Zimmermann
                                                                            • 8. 4. 2018

                                                                              Weltmeisterin über Frauenschach

                                                                              „Wir spielen alles aus“

                                                                              Elisabeth Pähtz gewann in drei Monaten fünf Medaillen. Sie spricht über Hürden für Frauen, Mangel an Sponsoren und die Blüte des deutschen Schachs.  

                                                                              Elisabeth Pähtz sitzt vor einem Schachbrett. Sie hat den Kopf in die Hände gestützt
                                                                              • 19. 3. 2018

                                                                                Mehr Gleichberechtigung in der Politik

                                                                                Die Hälfte ist die Hälfte ist die Hälfte

                                                                                Schleswig-Holsteins SPD-Fraktion diskutiert die Einführung eines Wahlrechts, das die Frauen gleich berechtigen soll. Die Idee ist verfassungsrechtlich umstritten.  Gernot Knödler

                                                                                Eine Torte mit grünem Farbstoff und Sonnenblumen aus Zuckerguss. Auf der Torte steht: "Die Hälfte vom Kuchen".
                                                                                • 18. 3. 2018

                                                                                  Feminismus, Gleichberechtigung, #MeToo

                                                                                  Geh ins Haus, Frau

                                                                                  Internationaler Bestseller und Manifest: Die bekannte Althistorikerin Mary Beard, die es lieber unorthodox mag, über Frauen und Macht.  Heide Oestreich

                                                                                  Margaret Thatcher und Gordon Brown, der sie am Arm hält, vor Downing Street 10
                                                                                  • 9. 3. 2018

                                                                                    Demo am Frauen*kampftag

                                                                                    Widerstand mit Wunderkerzen

                                                                                    Mehrere tausend Menschen ziehen am Weltfrauentag von Neukölln nach Kreuzberg. Die Themen reichen von #metoo über Abtreibungsrecht bis Armut.  Tasnim Rödder

                                                                                    • 9. 3. 2018

                                                                                      Demonstrationen am Frauentag

                                                                                      Zehntausende gehen auf die Straße

                                                                                      Weltweit protestieren Frauen gegen ungleiche Bezahlung, sexuelle Übergriffe und Gewalt. Die Demonstrationen verlaufen weitgehend friedlich.  

                                                                                      Demonstrantinnen rufen und halten Leuchtfeuerwerk in den Händen
                                                                                      • 8. 3. 2018

                                                                                        Aus Le Monde diplomatique

                                                                                        Die fabelhafte Mary

                                                                                        Mary Wollstonecraft war eine der ersten Feministinnen. Sie setzte sich für freie Liebe und die englische Arbeiterschaft ein.  Marion Leclair

                                                                                        Stencil von Mary Wollstonecraft an einer weißen Wand
                                                                                        • 8. 3. 2018

                                                                                          Kopftuchprotest im Iran

                                                                                          Zwei Jahre Haft wegen Entschleierung

                                                                                          Wegen „sittlicher Verdorbenheit“ muss eine Teheranerin in den Knast, die öffentlich ihre Haare zeigte. Die Justiz ist auch gegen eine Frauentag-Veranstaltung.  

                                                                                          eine verschleierte Frau vor grauer Fassade, daneben ein kleiner Baum
                                                                                          • 21. 2. 2018

                                                                                            Pro Quote Film auf der Berlinale

                                                                                            „Bildet Banden“

                                                                                            Die Inititative lädt in die UdK zum Thema Gleichberechtigung im Film ein. 200 Frauen und ein Mann diskutieren miteinander.  Lea Wagner

                                                                                            Unter dem Logo von Pro Quote Film stehen zwei Frauen und unterhalten sich

                                                                                          Gleichberechtigung

                                                                                          Ausgewählte Artikel zum Stichwort Gleichberechtigung

                                                                                          • taz
                                                                                            • Politik
                                                                                              • Deutschland
                                                                                              • Europa
                                                                                              • Amerika
                                                                                              • Afrika
                                                                                              • Asien
                                                                                              • Nahost
                                                                                              • Netzpolitik
                                                                                            • Öko
                                                                                              • Ökonomie
                                                                                              • Ökologie
                                                                                              • Arbeit
                                                                                              • Konsum
                                                                                              • Verkehr
                                                                                              • Wissenschaft
                                                                                              • Netzökonomie
                                                                                            • Gesellschaft
                                                                                              • Alltag
                                                                                              • Debatte
                                                                                              • taz.gazete
                                                                                              • migration control
                                                                                              • Kolumnen
                                                                                              • Medien
                                                                                              • Bildung
                                                                                              • Gesundheit
                                                                                              • Reise
                                                                                            • Kultur
                                                                                              • Musik
                                                                                              • Film
                                                                                              • Künste
                                                                                              • Buch
                                                                                              • Netzkultur
                                                                                            • Sport
                                                                                              • Fußball
                                                                                              • Kolumnen
                                                                                            • Berlin
                                                                                              • Nord
                                                                                                • Hamburg
                                                                                                • Bremen
                                                                                                • Kultur
                                                                                              • Wahrheit
                                                                                                • bei Tom
                                                                                                • über die Wahrheit
                                                                                              • Abo
                                                                                              • Info
                                                                                              • Anzeigen
                                                                                              • Genossenschaft
                                                                                              • Shop
                                                                                              • taz zahl ich
                                                                                              • taz lab 2019
                                                                                              • 40 Jahre taz
                                                                                              • taz FUTURZWEI
                                                                                              • Veranstaltungen
                                                                                              • taz am Wochenende
                                                                                              • ePaper
                                                                                              • Blogs
                                                                                              • Bewegung
                                                                                              • Kantine
                                                                                              • Hausblog
                                                                                              • Archiv
                                                                                              • Panter Stiftung
                                                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                                                              • Nord
                                                                                              • Podcast
                                                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                                                              • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                              • Hilfe
                                                                                              • Hilfe
                                                                                              • Impressum
                                                                                              • Leichte Sprache
                                                                                              • Redaktionsstatut
                                                                                              • RSS
                                                                                              • Datenschutz
                                                                                              • Newsletter
                                                                                              • Kontakt
                                                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln