• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 1. 2019

      Kommentar NPDler aus Haft entlassen

      Symptom des Richtermangels

      Ein NPD-Politiker, der ein Asylbewerberheim angezündet haben soll, musste aus der U-Haft entlassen werden. Das hätte man vermeiden können.  Christian Rath

      Ein Mann wird von einem Polizisten kontrolliert
      • 27. 12. 2018

        Rechtsextremes Neonazi-Netzwerk

        „Blood & Honour“ offiziell wieder da

        Schon vor Jahren wurde das Netzwerk verboten, doch Neonazis hielten das Label weiter aufrecht. Nun gehen Ermittler dagegen vor.  Konrad Litschko

        Wand mit verblassendem Blood & Honour-Graffiti
        • 9. 11. 2018

          Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr

          Wer Hannibal informierte

          Achtung, Prepper! Ein MAD-Mitarbeiter der Bundeswehr soll KSK-Soldaten vor Hausdurchsuchungen gewarnt haben. Jetzt ist er angeklagt.  Christina Schmidt

          Zwei KSK-Soldaten
          • 2. 10. 2018

            Razzia gegen Rechtsextreme in Chemnitz

            Wettbewerb im rechten Terror

            Vier mutmaßliche Rechtsterroristen werden am Dienstag dem Haftrichter vorgeführt. Sie sollen sich vorgenommen haben, den NSU zu übertrumpfen.  

            Vermummte Polizisten stehen zwischen Autos
            • 28. 9. 2018

              LKA Sachsen entschuldigt sich

              NSU-Decknamen bei Erdoğan-Besuch

              Zwei sächsische LKA-Beamte tragen sich mit dem Namen des Rechtsterroristen Uwe Böhnhardt in eine Dienstliste. Kurz vor ihrem Einsatz in Berlin werden sie abgezogen.  

              Polizist von hinten bei einem Einsatz in Dresden
              • 10. 3. 2018

                Nach dem Urteil gegen „Gruppe Freital“

                Von wegen Bagatellen

                Am Mittwoch verurteilte ein Gericht die acht Angeklagten als rechte Terroristen. Was hat sich seit dem Prozess in Freital geändert?  Hanna Voß

                Eine pinke Hauswand, zwei Fenster sind mit Holz versperrt
                • 19. 1. 2018

                  Prozess zum Amoklauf in München

                  Sieben Jahre Haft für Waffenhändler

                  Das Gericht hat den Mann, der dem Amokläufer von München die Mordwaffe verkaufte, wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.  Dominik Baur

                  Vier Männer stehen nebeneinander: Zwei in Anwaltsroben, einer in Zivil, einer in Uniform
                  • 20. 12. 2017

                    „Lasermann“-Prozess in Frankfurt

                    „Ich meide die Stelle bis heute“

                    25 Jahre nach dem Mord an einer Garderobenfrau sagen Zeugen vor Gericht gegen den rechtsextremen „Lasermann“ John Ausonius aus.  Christoph Schmidt-Lunau

                    John Ausonius mit Handschellen im Gerichtssaal
                    • 6. 10. 2017

                      Gutachten zum „Amoklauf“ in München

                      Staatsanwaltschaft stellt sich taub

                      Für die Gutachter war der angebliche „Amoklauf“ ein rechtsextremes Hassverbrechen. Die Anklagebehörde widerspricht diesem Befund.  Daniel Bax

                      Besucher legen Blumen am Denkmal in München nieder
                      • 6. 10. 2017

                        Gutachter über „Amoklauf“ in München

                        „Er war stolz, ein ‚Arier‘ zu sein“

                        Der Politologe Florian Hartleb stuft den „Amoklauf“ von München als rechtsterroristischen Anschlag ein. Die Ermittler hätten die Tat verharmlost.  

                        Gummihandschuhe liegen am 23.07.2016 nahe dem Olympia-Einkaufszentrum in München auf dem Boden
                        • 31. 8. 2017

                          Brisanter Chat unter Rechten

                          „Gut gefüllter Waffenschrank“

                          Der Rostocker AfDler Holger Arppe belastet den des Rechtsterrorismus verdächtigen Anwalt Jan Hendrik Hammer schwer.  Andreas Speit, andrea Röpke

                          Ein Mann in blauem Hemd und schwarzer Jacke
                          • 9. 8. 2017

                            Wiederholte Verstöße

                            Bewaffneter Nazi war polizeibekannt

                            Zahlreiche Waffen hat die Hamburger Polizei bei dem verstorbenen Lutz H. sichergestellt. Wegen des Waffengesetzes wurde der Neonazi bereits einmal verurteilt.  Marco Carini

                            • 8. 8. 2017

                              Waffenfund in Hamburg

                              Der stille Tod eines Neonazis

                              In seiner Wohnung hortete der verstorbene Lutz H. Waffen, Munition und Nazi-Propaganda. Die Polizei zeigte kein Interesse an dem Material.  Marco Carini

                              • 18. 7. 2017

                                BVerfG zum Oktoberfestattentat

                                „Staatswohl“ hat Vorrang

                                Musste Auskunft über V-Leute gewährt werden? Infos zum Oktoberfestattentat wurden teils zu Unrecht verweigert, meint Karlsruhe.  Christian Rath

                                Gedenkstein mit Blumen
                                • 12. 5. 2017

                                  BKA-Chef Münch im Interview

                                  „Eine Kultur des Hinschauens“

                                  Zwei Bundeswehr-Soldaten sollen Anschläge geplant haben. Von rechtsterroristischen Strukturen möchte der BKA-Chef aber noch nicht sprechen.  

                                  Eine Jacke in Bundeswehrfarben vor Grünem Hintergrund, auf die eine Deutschlandflagge gestickt ist
                                  • 5. 5. 2017

                                    Rechtsextremismus in der Bundeswehr

                                    Hingeschaut und abgeheftet

                                    Es gibt immer wieder Soldaten, die sich wie Franco A. als Rechtsextreme outen. Das Problem: Mal fliegen sie raus, mal passiert nichts.  Tobias Schulze

                                    Links ein Schrank, daneben ein an die Wand gezeichneter Soldat und eine Maschinenpistole.
                                    • 30. 3. 2017

                                      Beate Zschäpe im NSU-Prozess

                                      Gutachten zur Schuldunfähigkeit

                                      Ein Anwalt Zschäpes hält sie wegen psychischer Probleme für schuldunfähig. Dazu soll nach dem Willen des Verteidigers ein Psychiater angehört werden.  

                                      Beate Zschäpe mit dickem grauen Schal hinter einer Polizeibeamtin
                                      • 29. 3. 2017

                                        Rechtsextremismus in Deutschland

                                        Anschläge nach Feierabend

                                        In Dresden stehen acht Menschen vor Gericht, die in Sachsen Flüchtlinge und Linke angegriffen haben sollen. Sind sie Terroristen?  Konrad Litschko, Steffi Unsleber

                                        • 1. 7. 2016

                                          Rechtsterrorismus in Freital

                                          Gerichtsprozess im Flüchtlingsheim

                                          Ein Gericht in Dresden will über die acht mutmaßlichen Rechtsterroristen an einem symbolhaften Ort urteilen. Aus rein organisatorischen Gründen.  Konrad Litschko

                                          Ein Polizist steht vor einem langgestreckten Gebäude
                                          • 6. 5. 2016

                                            Syrische Musiker in Freital

                                            Sie sind noch da

                                            Die Band Khebez Dawle fand sich nach der Flucht in Deutschland wieder zusammen und spielte in Freital. Doch den Syrern droht die Abschiebung.  Steffi Unsleber

                                            Khebez Dawle auf der Bühne
                                            • 27. 4. 2016

                                              Prozess gegen „Oldschool Society“

                                              Aktionen fürs Vaterland

                                              Es ist die erste Anklage wegen Rechtsterrorismus seit dem NSU: Die vier angeklagten Neonazis weisen den Terrorvorwurf zurück.  Konrad Litschko

                                              Die Angeklagten und ihre Verteidiger im Gerichtsaal
                                              • 21. 4. 2016

                                                Die mutmaßlichen Terroristen von Freital

                                                „Axt, Schlagstock und vieles mehr“

                                                Ermittler vermuten hinter den Anschlägen in Freital Rechtsterrorismus. Die Verdächtigen gaben sich nach außen harmlos – auf den ersten Blick.  Konrad Litschko

                                                Autos fahren durch eine Innenstadt
                                                • 19. 4. 2016

                                                  Mutmaßliche Rechtsterroristen in Freital

                                                  Oberste Ermittler machen ernst

                                                  In Freital hat die Bundesanwaltschaft fünf Neonazis verhaftet. Ermittelt wird wegen rechtem Terrorismus und versuchten Mordes.  Konrad Litschko

                                                  „Herzlich Willkommen in Freital“ steht auf einem Schild, dahinter Häuser und Autos
                                                  • 14. 1. 2016

                                                    Kommentar Rechtsterrorismus

                                                    Das überfällige Stopp-Zeichen

                                                    Die Bundesanwaltschaft hat die rechtsextreme „Oldschool Society“ als terroristisch eingestuft. Ist das richtig? Auf jeden Fall.  Konrad Litschko

                                                    Facebook-Seite der Oldschool-Society, mittlerweile gelöscht.
                                                    • 15. 7. 2015

                                                      NSU-Prozess in München

                                                      Liese 1111 mag Pornos

                                                      Ermittler werten das Youtube-Konto der NSU-Angeklagten Beate Zschäpe aus – und finden auch Beiträge über Taten der Rechtsterroristen.  Konrad Litschko

                                                      • 6. 5. 2015

                                                        Razzien bei „Oldschool Society“

                                                        Mit blutigem Beil und SS-Rune

                                                        Migranten nannten sie „Primaten“, Asylheime und Moscheen waren ihr Ziel. Die OSS-Anhänger präsentierten sich offen im Netz.  Sabine am Orde, Konrad Litschko, Andreas Speit

                                                        • 20. 2. 2015

                                                          NSU-Affäre in Baden-Württemberg

                                                          Selbstreinigung kann beginnen

                                                          Zwei Rechtsextremismus-Experten sagen vor dem Untersuchungsausschuss in Stuttgart aus. Dort herrscht plötzlich Aufklärungswille.  Lena Müssigmann

                                                          • 19. 7. 2014

                                                            Entzogenes Vertrauen in Verteidiger

                                                            Beate Zschäpe begründet Zerwürfnis

                                                            Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess hat ihren Wunsch nach einem Wechsel ihrer Anwälte begründet. Sie kritisiert deren Verhandlungsführung – äußerst knapp allerdings.  

                                                            • 8. 6. 2014

                                                              Opfer des NSU-Anschlags in Köln

                                                              „Als würden sie auf Lava laufen“

                                                              Der Psychotherapeut Ali Kemal Gün über die Folgen des NSU-Anschlags in Köln: Die Haltung der Behörden habe das Trauma der Opfer verstärkt, sagt er.  

                                                              • 21. 1. 2014

                                                                NSU-Prozess in München

                                                                Die „kleine Schwester“ schweigt

                                                                Die engste Freundin der Hauptangeklagten Beate Zschäpe verweigert die Aussage. Keine Überraschung: Gegen sie wird noch ermittelt.  Andreas Speit

                                                                • 16. 1. 2014

                                                                  NSU-Prozess in München

                                                                  „Mein Kopf ist wie eine Landkarte“

                                                                  Der Polizist, der das Attentat von Heilbronn überlebte, sagt im NSU-Prozess aus. An die Tat erinnert er sich kaum. Er leidet aber bis heute an den Folgen.  Andreas Speit

                                                                  • 3. 1. 2014

                                                                    Aufarbeitung der NSU-Mordserie

                                                                    Das Zwickau-Projekt

                                                                    Der NSU-Prozess als Film: Die „Süddeutsche Zeitung“ lässt die Protokolle von Schauspielern lesen. Dabei entstanden ist ein multiperspektivisches Sittenbild.  Daniel Bax

                                                                    • 15. 11. 2013

                                                                      NSU-Prozess in München

                                                                      Eine schrecklich nette Familie

                                                                      Das Ehepaar Eminger hatte eine besonders enge Beziehung zum NSU-Trio. Nun sitzt André Eminger auf der Anklagebank und gibt sich unbeeindruckt.  Andreas Speit

                                                                      • 5. 11. 2013

                                                                        NSU-Prozess in München

                                                                        Der Anwalt geht zu weit

                                                                        Der Verteidiger von Ralf Wohlleben trennt bei übler Nachrede zwischen deutschen und türkischen Mitbürgern. Nun darf er das nicht mehr fragen.  Andreas Speit

                                                                        • 19. 7. 2013

                                                                          Rechtsradikaler in Frankreich

                                                                          Breivik-Anhänger wieder freigelassen

                                                                          Der Verdacht, dass ein norwegischer Neonazi einen Anschlag plant, besteht nicht mehr. Wegen Volksverhetzung muss er trotzdem vor Gericht.  

                                                                          • 17. 7. 2013

                                                                            Gedenktafen für NSU-Opfer

                                                                            Gravierte Fehler

                                                                            In Nürnberg und Dortmund stehen auf den Gedenkstätten für die NSU-Opfer falsche Todesdaten. Dortmunds Oberbürgermeister hat sich bereits entschuldigt.  

                                                                            • 12. 7. 2013

                                                                              Arne Vogelsang über NSU in den Medien

                                                                              „Da entsteht eine permanente Krise“

                                                                              Das Projekt Untergrund – Eine Prozessbeobachtung wurde gerade mit dem Bremer Autoren- und Produzentenpreis der Schwankhalle ausgezeichnet. Regisseur Arne Vogelgesang über den NSU als Medienphänomen und das Problem des Theaters, der aktuellen Entwicklung immer hinterherzuhinken.  

                                                                              • 21. 6. 2013

                                                                                Carsten S. im NSU-Prozess

                                                                                Alles gesagt und nichts gewusst

                                                                                Die Vernehmung von Carsten S. ist abgeschlossen. Die Nebenklage ist enttäuscht. Es gab wenig Fakten und keine echte Reue, kritisieren sie.  Marlene Halser, Andreas Speit

                                                                                • 12. 6. 2013

                                                                                  Carsten S. spricht im NSU-Prozess

                                                                                  Sprengstoff in der Taschenlampe

                                                                                  Überraschend berichtet Carsten S. über neue Details. Es könnte noch ein weiterer Sprengstoffanschlag auf das Konto des NSU gehen.  Marlene Halser, Andreas Speit

                                                                                  • 15. 5. 2013

                                                                                    NSU-Prozess in München

                                                                                    Wohlleben macht auf Verschwörung

                                                                                    Die Anwältin des wegen Beihilfe zum Mord angeklagten Ralf Wohlleben beantragt, den Prozess einzustellen. Geheimdienste seien in die Taten verwickelt.  Wolf Schmidt

                                                                                    • 12. 4. 2013

                                                                                      Demo zum NSU-Prozess-Beginn

                                                                                      Solidarität mit den Opfern

                                                                                      Am Samstag werden bis zu 5.000 Menschen im Münchner Stadtzentrum gegen Rechtsterrorismus demonstrieren. Die Polizei erwartet einen „intensiven Einsatz“.  Marlene Halser

                                                                                    Rechtsterrorismus

                                                                                    Ausgewählte Artikel zum Stichwort Rechtsterrorismus

                                                                                    • taz
                                                                                      • Politik
                                                                                        • Deutschland
                                                                                        • Europa
                                                                                        • Amerika
                                                                                        • Afrika
                                                                                        • Asien
                                                                                        • Nahost
                                                                                        • Netzpolitik
                                                                                      • Öko
                                                                                        • Ökonomie
                                                                                        • Ökologie
                                                                                        • Arbeit
                                                                                        • Konsum
                                                                                        • Verkehr
                                                                                        • Wissenschaft
                                                                                        • Netzökonomie
                                                                                      • Gesellschaft
                                                                                        • Alltag
                                                                                        • Debatte
                                                                                        • taz.gazete
                                                                                        • migration control
                                                                                        • Kolumnen
                                                                                        • Medien
                                                                                        • Bildung
                                                                                        • Gesundheit
                                                                                        • Reise
                                                                                      • Kultur
                                                                                        • Musik
                                                                                        • Film
                                                                                        • Künste
                                                                                        • Buch
                                                                                        • Netzkultur
                                                                                      • Sport
                                                                                        • Fußball
                                                                                        • Kolumnen
                                                                                      • Berlin
                                                                                        • Nord
                                                                                          • Hamburg
                                                                                          • Bremen
                                                                                          • Kultur
                                                                                        • Wahrheit
                                                                                          • bei Tom
                                                                                          • über die Wahrheit
                                                                                        • Abo
                                                                                        • Info
                                                                                        • Anzeigen
                                                                                        • Genossenschaft
                                                                                        • Shop
                                                                                        • taz zahl ich
                                                                                        • 40 Jahre taz
                                                                                        • taz lab 2019
                                                                                        • taz FUTURZWEI
                                                                                        • Veranstaltungen
                                                                                        • taz am Wochenende
                                                                                        • ePaper
                                                                                        • Blogs
                                                                                        • Bewegung
                                                                                        • Kantine
                                                                                        • Hausblog
                                                                                        • Archiv
                                                                                        • Panter Stiftung
                                                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                                                        • Nord
                                                                                        • Podcast
                                                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                                                        • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                        • Hilfe
                                                                                        • Hilfe
                                                                                        • Impressum
                                                                                        • Leichte Sprache
                                                                                        • Redaktionsstatut
                                                                                        • RSS
                                                                                        • Datenschutz
                                                                                        • Newsletter
                                                                                        • Kontakt
                                                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln