• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2018

      Multimedia-Kunst von Philippe Parreno

      Vom Zufall zur Magie

      Der französische Multimediakünstler Philippe Parreno verwandelt den Berliner Gropius-Bau in eine sinnliche Erlebniswelt.  Beate Scheder

      Ein von goldenem Licht durchfluteter, leerer Raum, in dem Fische von der Decke schweben
      • 18. 2. 2018

        Porträt der US-Musikerin Holly Herndon

        Es wird ein AI-Baby

        US-Musikerin Holly Herndon arbeitet an einem Album über künstliche Intelligenz. Ihre Kunst ist immer auch Kritik am Digitalzeitalter.  Jens Uthoff

        Drei Musiker*innen
        • 13. 12. 2017

          Wissenschaftsgeschichtsschau in Berlin

          Seefahrt und Giftschlangen

          Die Berliner Schau „Juden, Christen und Muslime“ zeigt, wie sehr das „Abendland“ von islamischen Gelehrten profitiert hat.  Micha Brumlik

          Eine mittelalterliche Zeichnung mit einer rotgekleideten Person mit Stab, der in Richtung von Schlangen weist. Mehrere nackte Menschen sitzen
          • 24. 11. 2017

            Ed Atkins im Berliner Gropiusbau

            Dünndarm der Unterhaltungsindustrie

            Die CGI-Installation „Old Food“ ist ein Aufruf zur Realitätsprüfung. Auf monumentalen Videowänden zeigt der Künstler lebensnahe Bilder.  Penny Rafferty

            Kleinerstangen mit Kostümen stehen neben einem Bild von einem traurigen Jungen
            • 14. 10. 2017

              Ausstellung im Martin-Gropius-Bau

              Den Tränen ist nicht zu trauen

              So viel Gefühl: Ed Atkins präsentiert im Martin-Gropius-Bau mit „Old Food“ ein Kammerspiel über Schein und Sein im digitalen Zeitalter.  Beate Scheder

              Installation "Old Food" von Ed Atkins
              • 18. 7. 2016

                Ausstellungen über dissidente DDR-Kunst

                Die unerziehbaren Vögel

                Vor vierzig Jahren wurde Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert. Zwei Berliner Ausstellungen erinnern an vergessene DDR-Künstlerdissidenten.  Ingo Arend

                Ein Mann mit nacktem Oberkörper und bandagiertem Kopf vor einem Mikrophon
                • 12. 4. 2016

                  Maya-Ausstellung in Berlin

                  Schönheit ist relativ

                  Fliehende Stirn und Silberblick: Die Maya tätowierten und piercten sich nicht nur, die Mütter verformten auch die Köpfe ihrer Babys. Eine Ausstellung zeigt nun 300 Werke.  Susanne Messmer

                  Aus der Ausstellung "Die Maya"
                  • 25. 10. 2015

                    „Neues Sehen“ in der Fotografie

                    Ungemein bestechend, dieses Leben

                    Jung, emanzipiert und bestens ausgebildet: Germaine Krull prägte die Foto-Moderne, im Martin-Gropius-Bau ist ihr eine Werkschau gewidmet.  Ralf Hanselle

                    Blick in die Germaine-Krull-Ausstellung
                    • 11. 5. 2015

                      Fassbinder-Ausstellung in Berlin

                      Exzessiver Kreativ-Arbeiter

                      Ende Mai wäre Rainer Werner Fassbinder 70 Jahre alt geworden. Eine Schau im Gropius-Bau will die Rezeption des Regisseurs versachlichen.  Diedrich Diederichsen

                      • 31. 3. 2015

                        Kunst aus Tel Aviv in Berlin

                        Drachen vor braunem Himmel

                        Picasso neben aktueller israelischer Videokunst: Über 70 Kunstwerke aus dem Tel Aviv Museum of Modern Art sind jetzt zu Gast in Deutschland.  Sabine Weier

                        • 23. 3. 2015

                          Gruppe-Zero-Retrospektive in Berlin

                          Als alles noch mal neu war

                          Die Null im Namen der Gruppe Zero, die Ende der 50er in Düsseldorf zusammenkam und nun im Martin-Gropius-Bau gefeiert wird, stand nicht für Negation.  Tilman Baumgärtel

                          • 28. 2. 2015

                            Chinesische Fotografie

                            Hässliche Puppenspiele

                            Der Martin-Gropius-Bau in Berlin zeigt „Ugly Babies“ – klandestin aus China importierte Fotografien von Liu Xia, die in Peking unter Hausarrest steht.  Brigitte Werneburg

                            • 25. 9. 2014

                              Ausstellung über Filmemacher Pasolini

                              Aufbruch am Schildkrötenbrunnen

                              Er stand 33-mal stand unter Anklage und war dem Subproletariat zugetan: Im Berliner Gropius Bau ist nun die Ausstellung „Pasolini Roma“ zu sehen.  Enrico Ippolito

                              • 15. 5. 2014

                                Bowie-Ausstellung in Berlin

                                „Findet Euch selbst!“

                                David Bowie wird in Berlin präsentiert. Die Pop- und Stilikone ist nun endgültig im Museum angekommen. Aber wie kommt er da wieder heraus?  Julian Weber

                                • 3. 4. 2014

                                  Ai-Weiwei-Ausstellung in Berlin

                                  Ein einziger Akt der Solidarität

                                  Der chinesische Künstler kann der Politik nicht entrinnen. Doch sein Werk ist mehr als politisch. Der Gropius-Bau zeigt erstmals eine große Übersicht.  Ingo Arend

                                  • 27. 3. 2014

                                    Hans-Richter-Werkschau in Berlin

                                    Der lächelnde Entwerfer

                                    Eine Ausstellung in Berlin durchmisst das Schaffen des Künstlers und Kunstermöglichers Hans Richter. Das Motto: Alles dreht sich, alles bewegt sich.  Lukas Foerster

                                    • 20. 10. 2013

                                      Irokesen-Ausstellung in Berlin

                                      Mehr als Pop und Punk

                                      Krieger, Bauern, Künstler: Die Ausstellung „Auf den Spuren der Irokesen“ in Berlin zeigt das differenzierte Bild eines Volkes mit lebendinger Kultur.  Katharina Granzin

                                      • 21. 5. 2013

                                        Kunstmahnmal

                                        Märchenszenen eines Leibeigenen

                                        Der Autor Bruno Schulz überlebte im Getto. Seine später geschändete Bilderkammer zeigt der Filmemacher Benjamin Geissler im Martin-Gropius-Bau.  Marcus Woellner

                                        • 18. 5. 2013

                                          Kapoor-Austellung in Berlin

                                          Von Darmzotten fasziniert

                                          Im Martin Gropius Bau in Berlin eröffnete am Samstag die große Einzelausstellung von Anish Kapoor, dem Superstar der New British Sculpture Bewegung.  Brigitte Werneburg

                                          Martin-Gropius-Bau

                                          Ausgewählte Artikel zum Stichwort Martin-Gropius-Bau

                                          • taz
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Debatte
                                              • taz.gazete
                                              • migration control
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Info
                                              • Anzeigen
                                              • Genossenschaft
                                              • Shop
                                              • taz zahl ich
                                              • 40 Jahre taz
                                              • taz lab 2019
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • Veranstaltungen
                                              • taz am Wochenende
                                              • ePaper
                                              • Blogs
                                              • Bewegung
                                              • Kantine
                                              • Hausblog
                                              • Archiv
                                              • Panter Stiftung
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Nord
                                              • Podcast
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • KONTEXT: Wochenzeitung
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Impressum
                                              • Leichte Sprache
                                              • Redaktionsstatut
                                              • RSS
                                              • Datenschutz
                                              • Newsletter
                                              • Kontakt
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln