Häufig verlassen Mobbingopfer ihre Schule. Die Täter bleiben. Deshalb müssen klare und verbindliche Regeln sowie echte Verpflichtungen her.
Mesut Özil hat eine Debatte über Rassismus angestoßen. Das ist gut. Viele Menschen erleben täglich Rassismus, können sich aber nicht so leicht wehren.
Laut Peter Fischer, Präsident von Eintracht Frankfurt, kann niemand, der AfD wählt, Mitglied in seinem Verein sein. Sein Signal erreicht die Richtigen.
Der Jahreskongress des Chaos Computer Clubs behandelt „Gated Communities“ – Ausschlüsse und Teilhabe auf technischer und sozialer Ebene.
Der Anteil armer und sozial ausgeschlossener Menschen in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Sozialverbände fordern politische Konsequenzen.
Das BAMF warnt im Westbalkan vor der Asylsuche in Deutschland, obwohl inzwischen weniger flüchten. Betroffen sind nun vor allem Roma.
Eine Familie zieht in ein Dorf. Aus Außenseitern werden Eindringlinge. Am Ende schlagen zwei Männer fast einen Rentner tot. Eine Motivsuche.
Von der Kaderschmiede bis zum Pfandflaschensammler: Das Institut für Sozialforschung macht soziale und politische Ausgrenzung transparent.
Die Gesellschaft weigert sich, schnaufende Anwärter auf Arthrose, Arteriosklerose oder Herzkasper als „awesome“ wahrzunehmen.
Mehr als Musik und lustige Videos: Youtube wird politisch. Mit der Aktion „Youtuber gegen Hass“ wollen die Macher ein Zeichen setzen.
Unser Autor ist entgegen seinen Vorsätzen nun doch nach Dresden gefahren, um mit Pegida zu diskutieren. Es hat nicht funktioniert.
In London will man mit Metallspitzen im Boden Obdachlose abwimmeln. So groß die Empörung im Internet ist, so heuchlerisch ist sie.
In Ungarn ist der Antiziganismus Staatspolitik. Arbeitsethos und Nationalismus sind Triebkräfte der Ausgrenzung, sagt die Wissenschaftlerin Magdalena Marsovszky.
Sven Hanselmann ist offen HIV-positiv und arbeitet als Krankenpfleger. Für ihn sei alles gut gegangen, sagt er, doch HIV-Positive würden viel zu häufig nicht akzeptiert.
Die Zahl der Asylsuchenden aus Balkanländern ist erneut gestiegen. Flüchtlingsorganisationen vermuten, dass vor allem Roma vor schlechten Lebensbedingungen flüchten.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Ausgrenzung