• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kinderbuchautorin über NS-Zeit

    „Ich wollte diese Sprache nicht mehr“

    Judith Kerr hat mit ihrem Buch „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ Generationen geprägt. Ein Gespräch über das Leben bei Tee und Keksen.  

    Die Kunderbuchautorin Judith Kerr sitzt auf einem roten Ledersofa
    • „Kinder im Exil“ im Abgeordnetenhaus

      Nach Hause in die Fremde

  • Gastkommentar Insolvenz von KNV

    Die Bibliodiversität ist bedroht

    Nach der Insolvenz des Buchzwischenhändlers KNV: Der Regierung sollte die Rettung des Buchhandels am Herzen liegen, sagt Autor Jörg Sundermeier.  Jörg Sundermeier

    Eine Buchhändlerin sortiert ein Buchregal
  • Buch über Juden im Nationalsozialismus

    Irgendwann fing es an

    Viele deutsche Juden hofften lange, zu lange auf eine Mäßigung des Nationalsozialismus. Julius H. Schoeps’ Buch sucht nach den Ursachen dafür.  Klaus Hillenbrand

    Schwarz-Weiß-Fotografie: An einem Tisch sitzen zahlreiche Personen und schreiben, an der Wand ist eine Tafel mit spanischen Wörtern angebracht
    • Nach Überfall auf „Kameraden“

      Nazis setzen Kopfgeld aus

    • NS-Artikel in Sachsen erschienen

      Nazis? Die kommen nicht von hier

  • Insolvenz des Buchzwischenhändlers KNV

    Hausgemachte Krise

    Deutschlands größter Buchzwischenhändler ist insolvent. KNV garantierte vor allem die Lieferungen an kleine unabhängige Buchhandlungen.  Benno Stieber

    Ein beleuchtetes großes Gelände an einer Autobahn
  • Anke Stelling für Buchpreis nominiert

    Schäfchen fast im Trockenen

    Ätzende Kritik an der Berliner Neobourgeoisie: Die Autorin Anke Stelling gehört zu den Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse.  Andreas Rüttenauer

    Eine Frau schaut in die Kamera
  • Preis der Leipziger Buchmesse

    Berserkerhaftes Buddy-Business

    Für den Preis sind ein Ex-Jurymitglied und Journalistenkollegen der Jury nominiert. Zufall? Wohl eher Buddy-Business.  Tania Martini, Dirk Knipphals

    Zwei Menschen greifen überkreuz nach Büchern in einem Bücherregal
  • Kenah Cusanits Roman „Babel“

    Es braucht großen Respekt vor Ziegeln

    Eine Archäologie des Wissens: Die Autorin Kenah Cusanit rekonstruiert die Ausgrabung Babylons und die Zeit um das Jahr 1900.  Dirk Knipphals

    Schwarz-weiß-Aufnahme einer Landschaft
  • Lesung von Takis Würger in Berlin

    Entspannt mit Rückhalt

    Der Spiegel-Journalist und Autor, Takis Würger, liest aus seinem umstrittenen Roman „Stella“ in Berlin. Aus dem Publikum kommen Durchhalteparolen.  Jan Jekal

    Takis Würger steht in einem Buchladen und lächelt leicht
  • Geburtstagsfeier von Ivan Ivanji

    Erzählen gegen den Tod

    Der Literat Ivan Ivanji hat Auschwitz und Buchenwald überlebt – und war der Übersetzer Titos. Unsere Autorin war bei seinem 90. Geburtstag .  Doris Akrap

    Portraitfoto: Ivan Ivanji
  • Nachruf auf Rosamunde Pilcher

    Die uns herrlichen Edelkitsch schenkte

    Das, was Rosamunde Pilcher fabrizierte, war niemals fortschrittlich. Doch das Genre des Kitsches beherrschte sie perfekt.  Jan Feddersen

    Rosamunde Pilcher im Porträt
  • Simone Meiers Roman „Kuss“

    Die dunklen Ecken der Herzen

    Flucht- und Heilsfantasie im Vorstadthäuschen: In ihrem zweiten Roman, „Kuss“, spielt die Autorin Simone Meier die Netzwerke des Begehrens durch.  Marlen Hobrack

    Autorin Simone Meier lächelt in die Kamera
  • Flüchtling gewinnt Literaturpreis

    Buch in 5 Jahren per SMS geschrieben

    Der höchst dotierte australische Literaturpreis geht an den Asylsuchenden Behrouz Boochani, der das Lager auf Manus beschreibt.  Sven Hansen

    Ein Mann mit Sonnenbrille sitzt auf einem Boot
  • Pornografischer Debütroman

    Grüße aus dem Stroboproletariat

    Bringt Sex Erlösung? Kann man mit Sex alte weiße Männer beherrschen? Der radikale Roman von Anna Gien und Marlene Stark gibt Antworten.  Ulrich Gutmair

    Schwarzweißfoto der Autorinnen Marlene Stark und Anna Gien. Ihr drastischer Debütroman heißt "M" und ist bei Matthes und Seitz Berlin erschienen.
  • Japan-Comics aus Europa

    Sehnsuchtsland Japan

    Eine moderne Graphic Novel legt die Traditionen des modernen Japan offen. Ein weiterer Comic erzählt vom japanischen „Monsterfilm“.  Ralph Trommer

    Comic: Ein Mann läuft allein auf einem von Kirschblüten übersäten Weg entlang. Hanami ist der japanische Ausdruck für die Kirschblütenzeit
  • Harufs Romane über die Mitte der USA

    Der mit Mütze über den Augen schrieb

    Der Holt-Kosmos: Der Diogenes Verlag bringt das Werk des US-Erzählers Kent Haruf auf Deutsch heraus – eine herausragende Neuentdeckung.  Christiane Müller-Lobeck

    Der Schriftsteller Kent Haruf vor dunklen Wolken
  • Neuer Roman von Jonathan Lethem

    Aussteigen in die Wirklichkeit

    Jonathan Lethem, Autor großer New-York-Romane, erzählt diesmal eine Fluchtgeschichte. Präsident Trump ist der Literatur nicht förderlich.  Doris Akrap

    Eine Straße in der Mojave-Wüste
  • Buch „Sexuell verfügbar“

    Auf Onkels Schoß

    Das Bewusstsein für Genderungerechtigkeiten verändert sich. Unser Verhalten nicht. Die Journalistin Caroline Rosales über die Macht von Bildern.  Marlen Hobrack

    Eine Frau hält ihren Arm hoch und zeigt ihre Achselhaare
  • Gelungener Romanerstling

    Im Rausch des Erzählens

    Der Autor Walter Hönigsberger hat sich in die ewigen Mythen des Weines vertieft. Daraus ist sein Roman „Clos Gethseman“ entstanden.  Niklaus Hablützel

    Weinflaschen in einem Regal
  • Buch „Geistig-moralische Wende“

    Auf Dauer gestellt

    Ist der deutsche Konservatismus in der Krise? Der Politologe Thomas Biebricher analysiert in seinem neuen Buch Erfolg und Erschöpfung desselben.  Jakob Hayner

    Astronautennahrung in Dosen steht auf dem Tisch
  • Jurist über Roman von Takis Würger

    „Sie war ja Opfer und Monster“

    Der Roman „Stella“ sorgt weiter für Ärger. Die Erben von Stella Goldschlag wollen juristisch gegen die Verbreitung vorgehen. Deren Anwalt Karl Alich erklärt, warum.  

    Ein Mann, Takis Würger
  • Die NS-Schutzstaffel nach dem Krieg

    Nur die SS war richtig böse

    Im Münchener NS-Dokuzentrum berichteten Historiker am Dienstag, wofür die Nazi-Mordorganisation nach dem Zweiten Weltkrieg gebraucht wurde.  Patrick Guyton

    Eine Burg
  • Kommissar-Maigret-Autor neu übersetzt

    Ein Jedermann im Trenchcoat

    Der Vielschreiber George Simenon, der mit einfachsten Mitteln magische Wirkungen erzeugen konnte, ist nun als Klassiker ganz neu zu entdecken.  Stephan Wackwitz

    Schwarzweißfoto eines Mannes mit Pfeife und Hut
  • Roman „Das Leben in einem Atemzug“

    Indischsein auf dem Prüfstand

    Neel Mukherjees Roman „Das Leben in einem Atemzug“ ist eine großartige, multiperspektivisch erzählte Kritik an der indischen Gesellschaft.  Shirin Sojitrawalla

    Porträt des indischen Schriftstellers

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau

Bildergalerie

  • Bilder der Woche

    Sängerin Pink
    7 Bilder

was fehlt

  • Was fehlt …

    … der Schlaf

  • Was fehlt …

    … 30.000 Liter Eiswasser für Wodka

meistgelesen

  • Deutsche Renten für NS-Kollaborateure

    Belgien fordert Stopp von Zahlungen

  • Kommentar Klimaschutzgesetz

    Alles auf Rot

  • Politik gegen Konversionstherapien

    Keine Heilung, nur Verzweiflung

  • Ukraine nach den Protesten

    Mythos Euromaidan

  • Kolumne Pressschlag

    Transparent bei Razzia gefunden

meistkommentiert

  • Kommentar Kompromiss zu 219a

    Die Kriminalisierung bleibt

  • Fridays for Future-Proteste

    Gegen den Raubbau am Planeten

  • Kommentar Klimaschutzgesetz

    Alles auf Rot

  • Kieler Studentin über Nikabverbot

    „Ich ziehe bis vors Verfassungsgericht“

  • Kolumne Pressschlag

    Transparent bei Razzia gefunden

Karikatur & Toms Touché

zahl ich

... präsentieren Ihnen taz.de!

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • taz lab 2019
      • 40 Jahre taz
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln