Die Wahrheit: Nagelharter Zehentee

Die unwirtlichsten Unterkünfte der Welt (12 und Ende). Heute: Zu Gast bei Stalins alter Friseurin im russischen Rostow am Don.

Eine Illustration zeigt eine Frau mit Kopftuch, die eine Tasse mit der Aufschrift "CCCP" trägt

Illustration: Ulrike Haseloff

In zwölf Folgen hat den Sommer über das reisefreudige Völkchen der Journalisten und Schriftsteller von ihren Expeditionen durch aller Damen und Herren Länder berichtet und einige der abseitigsten Absteigen des Erdenrunds vorgestellt. Mit der heutigen Folge beenden wir unsere kleine Wahrheit-Sommerserie. Vorerst. Vielleicht geht es ja im nächsten Sommer weiter mit den „unwirtlichsten Unterkünften der Welt“ …

Warum nur war mir nichts aufgefallen, fragte ich mich später. Als mich auf dem Vorplatz des Busbahnhofs der südrussischen Stadt Rostow am Don uniformierte Beamte angesprochen haben, die eine Schärpe trugen, auf der „Touristenpolizei“ stand, dachte ich mir nichts Schlechtes. „Kann ich Ihnen helfen?“, fragte mich einer der beiden Beamten in bestem Spätaussiedlerdeutsch. Er lächelte dabei. Oder grinste er? War er wirklich freundlich oder hämisch? Es sind diese Fragen, die ich mir stelle, seit ich die Metropole am Fluss wieder verlassen habe.

„Geradeaus bis zur großen Kreuzung, bei Lenin links abbiegen, dann sehen Sie schon die schwarzgraue Fassade.“ Ich folgte den Hinweisen der Touristenpolizisten und fand am beschriebenen Haus ein kleines handgeschriebenes Schild mit dem Namen des Hotels, das ich gebucht hatte: „Hollywood 2“. Ich war richtig.

Weil die Tür verschlossen war, klingelte ich. Nichts rührte sich. Wieder klingelte ich. Nach etwa einer halben Stunde öffnete eine alte Frau die Tür und begann zu schimpfen. Ich solle mich bloß nicht beschweren, dass ich so lange habe warten müssen, sagte sie. Sie habe es auch nicht leicht. Um sich das immer teurer werdende Leben leisten zu können, arbeite sie als Bettlerin in Dostojewskis Roman „Die Brüder Karamasow“. Die Schwarte lese zwar heutzutage kaum einer mehr, aber ab und zu greife doch noch jemand zu dem Buch und dann müsse sie eben in die Rolle der Mutter des unehelichen Kindes von Fjodor Karamasow schlüpfen.

Meine herausragenden Russischkenntnisse erlaubten mir zwar zu verstehen, was sie gesagt hatte. Was sie gemeint hatte, vermochte ich indes nicht zu ergründen. Während ich noch über den Sinn des eben gehörten nachdachte, fuhr sie mich an. „Und jetzt zeigen Sie Ihren Pass!“

Nächtliche Bauarbeiten

Da ich als erfahrener Russlandreisender wusste, dass die Kontrolle der Reisedokumente bisweilen halbe Tage in Anspruch nehmen konnte, fragte ich, ob ich mein Gepäck auf mein Zimmer bringen könne. „Da können Sie erst rein, wenn die Bauarbeiter da sind“, sagte die Alte an der Rezeption und begann das Foto in meinem Pass mit einem Bleistift der Härte 5B abzupausen. „Der KGB, Sie wissen“, sagte sie, als ich sie fragend ansah.

Die Falten im Gesicht der Alten waren gewiss tiefer als der Baikalsee

Hinter mir lag eine anstrengende Reise, die mich von den Tschuwanzen zu den Inguschen, über einen Abstecher zu den Nenzen bis in das Gebiet der Udmurten geführt und mich trotz meiner hervorragenden körperlichen Verfassung doch auch angestrengt hatte. Und so fragte ich die Alte, ob sie mir einen Stuhl anbieten könne. „Das ist bei uns grundsätzlich nicht vorgesehen“, meinte sie. Ich nickte wissend und antwortete: „Der KGB, ich weiß.“

Die Frau erinnerte mich stark an die Flurdame im längst abgerissenen Hotel Rossija unweit des Roten Platzes in Moskau, deren Aufgabe es war, die Betten missliebiger oder verdächtiger Gäste im Auftrag der Sicherheitsbehörden zu verwanzen. Dabei ging es nicht um das Abhören der Gäste – dafür waren die Dienste selbst zuständig –, sondern um das Ausbringen von Bettwanzen in die Matratzen der betreffenden Zimmer. Deschurnajas wurden diese bösen Geister genannt, die über die Flure der sowjetischen Hotellerie zu wachen hatten. Ich hatte diese Spezies Mensch eigentlich für ausgestorben gehalten.

Ob sie denn wenigstens eine kleine Erfrischung für den Gaumen eines weitgereisten Russlandkenners habe, hätte ich mich beinahe nicht zu fragen getraut, derart schüchterte mich die Frau ein, deren Buckel mindestens so groß war wie der Jamantau, der höchste Berg im südlichen Teil des Urals, den ich vor etlichen Jahren einmal höchstselbst bestiegen hatte. „Vielleicht möchten Sie eine Tasse Tee?“ Beinahe freundlich klang, was die Alte, deren Falten im Gesicht gewiss tiefer waren als der Baikalsee, auf die Bitte hin, die ich dann doch geäußert hatte, antwortete.

Reaktionen im Darmtrakt

Als ich an der Tasse nippte, die sie mir gereicht hatte, hörte ich sie kichern. „Wie finden Sie meinen Tee?“, fragte sie mich und kicherte weiter, als ich meinte, dass mir das Gesöff, so ungewöhnlich es schmecken würde, ganz gut mundete. Ich blieb bei meinem Urteil über den Tee, obwohl auch ich es, nun ja, merkwürdig fand, dass ich gerade einen Aufguss ihrer Zehennägel trank. Die habe sie sich, so erklärte die Alte, zu Zeiten des Personenkults geschnitten und gemahlen. Das entstandene Granulat habe sie dann in aus den Haaren Stalins selbst gestrickte Teebeutel gefüllt. Bis heute gebe ihr der Aufguss die Kraft, die sie für ihre beiden Jobs als Romanfigur und Rezeptionistin brauche. Meinen Blick aufnehmend meinte die Alte, ich brauche mich nicht zu wundern, sie sei damals Stalins Friseurin gewesen. „Ja dann“, sagte ich und nahm noch einen Schluck von dem Getränk, das in meinem Magen Dinge auslöste, die alsbald heftige Reaktionen auch in meinen Darmtrakt hervorriefen.

Als die Dunkelheit schon lange über die Stadt hereingebrochen war, wurde die Alte endlich fertig mit dem Abpausen meines Passes, setzte ihr fiesestes Lächeln auf und meinte, nun müssten die Bauarbeiter wirklich gleich da sein. In der Tat ließ mich kurz darauf ein Trupp angetrunkener Maurer in mein Zimmer, und während ich mich zum Schlafen fertig machte, stemmten die Männer die Außenwand auf, was ich für eine gar nicht mal so schlechte Idee hielt, war in dem Zimmer doch zuvor kein Fenster gewesen.

An Schlaf war bei dem Baulärm natürlich nicht zu denken, und so fragte ich, warum die Bauarbeiten eigentlich in der Nacht stattfinden würden, worauf mir einer der Bauarbeiter zur Antwort gab: „Anders lassen sich die niedrigen Preise doch gar nicht rechtfertigen.“ Nun, das immerhin leuchtete mir ein.

Am nächsten Morgen konnte ich in der Scherbe, die wohl daran erinnern sollte, dass an dieser Stelle einmal ein Spiegel hing, sehen, dass wirklich stimmt, was über Bettwanzen geschrieben steht. Sie beißen ganze Straßen in den Körper. Ich sah aus wie der heilige Sebastian, nachdem man die Pfeile, die ihn durchbohrt hatten, aus seinem Körper gezogen hatte. Dass ich zudem zitterte und schwitzte, als hätte ich einen Marathonlauf bei vierzig Grad Hitze absolviert, hatte, wie ich vermutete, noch mit den Spätfolgen des Zehennageltees zu tun.

Als mir die Alte vom Empfang zum Frühstück dann eine Tasse Tee angeboten hat, verließ ich fluchtartig das Hotel. Am Busbahnhof angekommen, sah ich die zwei Beamten der Touristenpolizei wieder, die mir gestern den Weg gewiesen hatten. Sie lächelten mir zu. Jetzt erst begriff ich, was ihre Aufgabe war. Sie waren zur Touristenabwehr eingesetzt. Die hatten sie in meinem Fall jedenfalls erfüllt. Denn eines stand fest: Nach Rostow am Don würde ich nie wieder reisen.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.