PFC-Belastung in Outdoorkleidung: Joggen mit weniger Chemie

Der Marktführer bei Outdoor-Kleidung will auf eine stark umstrittene Substanz verzichten. Allerdings lässt er sich damit noch ein paar Jahre Zeit.

Eine Frau auf einem Laufband testet Outdoorkleidung

Es geht voran: In Outdoorkleidung werden künftig weniger schädliche Chemikalien verarbeitet Foto: ap

BERLIN taz | Die Werbebotschaften der Outdoor-Marken versprechen, dass sich der Natur bei jeder Witterung etwas abgewinnen lässt. Doch wer genauer hinschaut, sieht: Mit der Naturliebe der Hersteller ist es oft nicht so weit her. Viele der Textilien beinhalten sogenannte poly- und perfluorierte Chemikalien (PFC). Die sorgen für eine wasser- und schmutzabweisende Funktion bei gleichzeitiger Atmungsaktivität der Kleidung.

Das Problem: Der Natur bekommen die Chemikalien gar nicht gut. Sie reichern sich in der Umwelt an, auch Kläranlagen melden seit einigen Jahren steigende Werte. Außerdem legen Tierversuche nahe, dass sie das Wachstum von Tumoren fördern und Fortpflanzung und Hormonsystem beeinträchtigen. Greenpeace geht davon aus, dass das auch für Menschen gilt.

Gegen die Benutzung von schädlichen PFC in Textilien protestiert die Umweltschutzorganisation seit Langem. Nun hat der Marktführer für Outdoor-Textilien, Gore Fabrics, am Montag angekündigt, künftig auf die Verwendung dieser Chemikalien zu verzichten. So sollen bis 2023 alle Produkte des Unternehmens frei von schädlichen PFC sein.

Gore Fabrics liefert unter anderem das wasserabstoßende Material für Artikel der Marken Mammut und The North Face. Der Zeitplan sowie die technologischen Voraussetzungen für die Produktionsumstellung seien in enger Absprache mit Greenpeace entstanden, sagte eine Unternehmenssprecherin.

Tatsächlich ist die Umweltorganisation voll des Lobes für Gore Fabrics: „Das ist ein gewaltiger Fortschritt im Wandel der Outdoor-Branche zu einer umweltfreundlichen Produktion“, sagt Manfred Santen, Chemieexperte bei Greenpeace. „Durch diese Entscheidung des Marktführers wird es viel mehr Produkte geben, die keine giftigen Spuren mehr in der Umwelt hinterlassen.“

Manfred Santen, Greenpeace

„Das ist ein gewaltiger Fortschritt für die Outdoor-Branche“

Da neben dem Hersteller Sympatex, welcher schon immer auf eine Produktion ohne schädliche PFC setzte, nun auch Gore Fabrics auf die Chemikalien verzichte, würde künftig ein „überragender Anteil“ der Zulieferer für Outdoor-Marken ohne giftige Stoffe produzieren. Dennoch sieht der Umweltverband weiterhin die Politik in der Pflicht: „Eine gesetzliche Regelung wäre natürlich besser“, sagt Santen.

Das Umweltbundesamt (UBA) weist jedoch darauf hin, dass dies aufgrund der über 3.000 verschiedenen PFC schwierig werden könnte. „Momentan konzentriert man sich bei Verboten auf die Chemikalien, die für die Umwelt besonders schädlich sind“, sagt Claudia Staude vom UBA.

Eine gesetzliche Regelung hätte vor allem den Vorteil, dass auch andere Branchen, in denen poly- und perfluorierte Chemikalien verwendet werden, sich nach alternativen Stoffen umschauen müssten – zum Beispiel die Lebensmittelverpackungsindustrie. Dann stünde auch dem umweltschonenden Ausflug in die Natur, trotz Regenjacke und Verpflegung, nichts mehr im Wege.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.