Kommentar Fluchtgründe in Afrika: Die Hoffnung stirbt zuletzt

Unser Autor stammt aus Äthiopien. Seit Jahren lebt er im Exil. Er glaubt, dass die Repression Menschen außer Landes treibt.

Angela Merkel auf Staatsbesuch in Äthiopien Foto: reuters

Es war ein freundlicher warmer Frühlingstag im Jahr 2015, als ich zum ersten Mal in Berlin landete. Ich kam aus Slowenien. Am Flughafen Berlin-Tegel gab es keine Kontrollen. Ich weiß, das ist ein Privileg der Bewohner der Schengen-Zone. Wäre ich von außerhalb Europas eingereist, wäre das Ausmaß der Durchleuchtung einschüchternd gewesen.

Ich hatte keinen normalen Pass. Außerhalb Afrikas muss ich den Flüchtlingspass benutzen, den das UNHCR in Uganda ausstellt. Ich lebe im Uganda im Exil, seit Äthiopiens Regierung 2010 die von mir mitgegründete Zeitung dichtmachte.

Seit Jahren hatte ich darauf gewartet, in das vielgepriesene Berlin zu kommen. Berlin, hatte ich gehört, ist wie eine Erinnerung an das Paris der 1920er Jahre, wo Künstler zusammenströmen, um in schöpferische Inspiration einzutauchen. Ein paar Tage vor meiner Ankunft hatte mir ein Freund das Gedicht „The Celebration“ des in Syrien geborenen palästinensisch-schwedischen Dichters Ghayath Almadhoun geschickt, auf Youtube. Der Dichter denkt über den Unterschied zwischen Krieg und Revolution nach. Er kommt nach Berlin, in diese wiederaufgebaute Stadt, und dort, so rezitiert er, „liegt ein Geheimnis, das jeder kennt // Das Problem mit dem Krieg sind nicht die, die sterben // Sondern die, die weiterleben // Danach“.

Als ich August wieder nach Berlin kam, hatte ich mehr Zeit. Ich besuchte Museen, ging auf Kunstmessen, trank in Bars und lief nachts durch die Straßen wie Ricardo Reis, der Protagonist in Jose Saramagos Roman, der durch Lissabon stromert und mit Fernando Pessoas Geist spricht. Und, ganz wichtig: ich traf viele Flüchtlinge, aus meinem Heimatland Äthiopien und darüber hinaus. Ich traf sie in Parks, in U-Bahn-Stationen, fast überall.

Leben im Belagerungszustand

Eines Samstagabends saß ich im Park des Marx-Engels-Forums in Mitte und unterhielt mich mit ein paar Flüchtlingen aus Äthiopien und vom Horn von Afrika, die die gefährliche Route über die Sahara und das Mittelmeer hinter sich hatten. Die meisten leben seit mehr als einem Jahr in Flüchtlingsunterkünften und warten auf ihren Aufenthaltstitel. Sie dürfen nicht umziehen. Sie dürfen nicht arbeiten. Sie leben wie im Belagerungszustand. Sie sind in Deutschland gestrandet. Sie wissen nicht, ob sie bleiben dürfen oder abgeschoben werden. Aber sie hoffen.

Warum entscheiden sich Leute in so jungen Jahren, gerade einmal zwanzig, für diese härteste aller Reisen, auf der sie alles opfern, sogar ihr Leben? Sind es die blühenden Landschaften Europas, die sie anlocken? Bezahlt man wirklich Tausende Dollar an Menschenschmuggler, um dann hier Sozialhilfe zu kassieren? Oder sind es die Umstände zuhause, die sie verstoßen – politische Repression und das Fehlen von Lebenschancen?

Armut allein treibt niemanden nach Europa. Äthiopien war vor der Revolution 1974 auch schon bitterarm, mit Hunger, Seuchen und Krieg. Die einzigen Äthiopier, die damals nach Europa kamen, waren Studenten. Sobald sie fertig studiert hatten, gingen sie zurück. Heute leben Millionen Äthiopier im Ausland, und noch viel mehr möchten auswandern. Ich glaube, was die Menschen aus ihrem Heimatland treibt, ist, dass Hoffnung rar geworden ist.

Das ist in vielen Ländern so, aus denen Flüchtlinge kommen. Was hat Hoffnung zur Rarität gemacht?

Ins Exil getrieben

Je repressiver Äthiopiens Regierung wird, desto mehr Anerkennung und Hilfe bekommt sie. Barack Obama lobte sie bei seinem Staatsbesuch 2015 als „demokratisch gewählt“. Äthiopien wurde als wichtig für „Frieden und Stabilität“ am Horn von Afrika gewertet. Aber wir wissen, dass unter dieser zerbrechlichen Stabilität Wut und Frust kochen. Im vergangenen Jahrzehnt wurden Journalisten inhaftiert oder ins Exil getrieben, politische Aktivisten und Blogger verhaftet oder getötet. Alle unabhängigen Bürgerorganisationen wurden geschlossen.

Vor „dramatischer“ Migration aus Afrika warnt die deutsche Regierung, von einem „Marshallplan“ ist die Rede. Doch die Milliardensummen, die Europa in Afrika ausgeben will, dienen nicht nur dem Kampf gegen Armut. Erklärtes Ziel der neuen EU-Afrikapolitik ist es, Flüchtlinge und Migranten schon tief im Innern des Kontintents aufzuhalten. Die taz berichtet seit Mitte November in einem Rechercheschwerpunkt darüber, zu finden unter taz.de/migcontrol.

Die Recherche wurde gefördert von Fleiß und Mut e. V. (cja)

Hirten und Bauern werden von ihrem Land gejagt, im Namen der Entwicklung und ohne alternative Lebensgrundlage. Niemand hört ihr Leid. Das abwürgende politische Klima zwingt Menschen, die positiven Wandel einleiten könnten, in die Flucht. Andere folgen. Um aus Ländern zu fliehen, in denen Hoffnung rar ist, setzen Menschen ihr Leben aufs Spiel, unter Gefahr des Ertrinkens im Meer oder des Abschlachtens wie Schafe, so wie es der IS mit äthiopischen Flüchtlingen in der libyschen Wüste gemacht hat.

Als Angela Merkel neulich Äthiopien besuchte, demonstrierten in Deutschland Angehörige der äthiopischen Diaspora. Sie wollten, dass Merkel die äthiopische Regierung zu Reformen und politischer Öffnung drängt. Ich war nicht so hoffnungsvoll, dass Merkel irgendetwas anders machen würde als Obama.

Die falsche Investition

Europa macht wieder einmal einen fürchterlichen Fehler: Es arbeitet mit Unterdrückerregimen zusammen, um verzweifelte Flüchtlinge fernzuhalten. Deutschland und die EU müssten in diesen Ländern in Hoffnung investieren. Doch sie festigen vielmehr die Wurzeln des Problems, nämlich die Unterdrückerregime. Sie zu stärken heißt, mehr verzweifelte Fluchtwillige zu produzieren. Solange Menschen keine Hoffnung bei sich zuhause finden, werden sie sie woanders suchen.

Seit sechs Jahren lebe ich in Uganda. Obwohl es viel ärmer ist als europäische Länder, nimmt Uganda Hunderttausende Flüchtlinge aus all den Krisenländern ringsum auf. Der einzige Unterschied: Anders als die reicheren, stabileren europäischen Länder nennen Ugander es keine Krise, wenn sie Menschen aufnehmen. Es ist eine Verpflichtung.

Aber nicht alle Flüchtlinge fühlen sich sicher in Uganda oder überhaupt in Ostafrika. Aktivisten, Schriftsteller und Journalisten vor allem sorgen sich um ihre persönliche Sicherheit. Manche, die das Wort ergreifen, wurden getötet oder entführt.

Bevor mein Visum ablief, verließ ich Berlin und ging nach Kampala zurück. Europa hat offensichtlich genug von Flüchtlingen. Sogar in Berlin greift soziale Segregation um sich, hinter dem Feelgood-Hype: Araber leben neben Arabern, Schwarze neben Schwarzen. Im Flugzeug nach Istanbul denke ich an die Flüchtlinge unterwegs nach Deutschland. Manchmal ist Reisen besser als Ankommen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist äthiopischer Autor und Journalist. Auf Einladung des Medieninnovationszentrums Babelsberg arbeitete Fantaye von August bis November 2016 in Berlin. Seit 2010 lebt er im Exil in der ugandischen Hauptstadt Kampala.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.