„Schlitzaugen“-Rede empört Peking: China ist erbost wegen Günther-Gate

Die rassistischen Äußerungen von EU-Kommissar Oettinger rufen in China und Deutschland immer mehr Kritik auf den Plan.

EU-Kommissar Günther Oettinger schaut grimmig in die Kamera

Kein Mann der leisen Töne: Günther Oettinger Foto: dpa

PEKING taz | Wegen des Streits über Chinas Übernahme von europäischen Unternehmen ist das deutsch-chinesische Verhältnis ohnehin schon angekratzt. Nun zeigt sich China auch verärgert über die Äußerungen des deutschen EU-Kommissars Günther Oettinger (CDU).

Die Bemerkungen offenbarten ein „verblüffendes Überlegenheitsgefühl“ bei so manchen westlichen Politikern, kritisierte die Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, Hua Chunying, auf Anfrage von Journalisten. „Wir hoffen, dass sie lernen, sich selbst und andere objektiv zu betrachten, andere zu respektieren und als Gleichberechtigte zu behandeln“, sagte Hua.

Oettinger hatte vergangene Woche bei einer Veranstaltung in Hamburg Chinesen wortwörtlich als „Schlitzohren und Schlitzaugen“ bezeichnet und darauf anspielen wollen, die Konkurrenz aus Fernost als Bedrohung ernstzunehmen. Zudem sagte er, Chinesen sähen aus, als hätten sie „alle Haare von links nach rechts mit schwarzer Schuhcreme gekämmt“.

Bei seinem Vortrag vor Unternehmern widersprach ihm auch keiner. Erst als ein Anwesender eine Aufnahme der Rede ins Internet stellte, war die Aufregung groß. Auch über Frauen und die Homo-Ehe äußerte er sich verächtlich. „Die Äußerungen von Herrn Oettinger sind homophob und rassistisch, und sie entsprechen nicht dem, was ein EU-Kommissar leisten muss“, sagte Familienministerin Manuela Schwesig (SPD).

Normalerweise hält sich die chinesische Führung zurück und äußert sich auch nicht weiter, wenn Chinesen oder China als Ganzes auf diesem Niveau im Ausland beleidigt werden. Nicht einmal beim US-Präsidentschaftswahlkampf, bei dem der republikanische Kandidat Donald Trump China schon mehrfach beleidigt hat.

Die Bemerkungen offenbarten ein „verblüffendes Überlegenheitsgefühl“

Das ist nun bei Oettinger, der derzeit EU-Kommissar für digitale Wirtschaft ist und zum Jahreswechsel die Leitung des EU-Haushaltsressorts übernehmen will, anders. Er behauptet, seine Wortwahl sei „nicht anstößig oder respektlos gemeint gewesen“. Den Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit weist er zurück.

Das wird in China anders gesehen. Die Bezeichnung „Schlitzauge“ hatten schon Anfang des 19. Jahrhunderts die europäischen Kolonialherren verwendet, die zu der Zeit über Teile Chinas herrschten. Schon damals verwendeten sie diese Bezeichnung vor allem, wenn sie Menschen ostasiatischer Herkunft abwerten und diskriminieren wollten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.