Fernsehdebatte um den „Brexit“: Der Showdown vor dem Showdown

Im Fernsehen kämpfen prominente Gegner und Befürworter eines britischen EU-Ausstiegs um die Stimmen der Wähler. Ausgerechnet Regierungschef Cameron fehlt.

Zwei Männer und zwei Frauen stehen an Pulten

Bürgermeister gegen Bürgermeister: Sadiq Khan (hinten, m.) und Boris Johnson (vorne) bei der Debatte Foto: reuters

LONDON dpa | Kurz vor der Öffnung der Wahllokale in Großbritannien liefern sich die Fürsprecher und Gegner eines Brexit im Live-Fernsehen noch einmal heftige Wortgefechte. Sie tragen die letzte große Schlacht um noch unentschlossene Wähler vor der historischen Entscheidung aus. Umfragen zufolge hat womöglich bis zu ein Drittel der Wahlberechtigten noch keine Wahlentscheidung getroffen.

Doch ausgerechnet Regierungschef David Cameron ist bei der TV-Debatte nicht dabei. Der britische Premierminister überlässt das Feld am Dienstagabend dem Labour-Politiker und neuen Londoner Bürgermeister Sadiq Khan sowie anderen prominenten Brexit-Gegnern. Camerons Abwesenheit lässt Raum für Spekulationen: Hat er Angst vor einer Niederlage gegen Boris Johnson? Oder befürchtet er, die Wähler könnten seiner Wortmeldungen überdrüssig sein?

An Schärfe fehlt es der Debatte jedenfalls nicht: Während Johnson, der ewig verstrubbelte Ex-Bürgermeister von London, der Gegenseite lauthals vorwirft, sie habe nichts als Furcht verbreitet, bezichtigt ihn Sadiq Khan einer Hass-Kampagne gegen Zuwanderer. Johnson sei sich auch für „große, dicke Lügen“ nicht zu schade. Und das, obwohl nach dem grausigen Mord an der Labour-Abgeordneten Jo Cox in der vergangenen Woche beide Seiten zur Mäßigung aufgerufen hatten.

Doch von Zurückhaltung ist bei der Debatte im BBC-Fernsehen wenig zu spüren. Dazu trägt auch das Publikum von mehreren Tausend Menschen in der Londoner Wembley-Arena bei. Sie klatschen, pfeifen und buhen so laut, dass Moderator David Dimbleby mehrmals zur Ruhe auffordern muss.

Mit der Antarktis argumentieren

Und so reden sich die Brexit-Befürworter in Rage: Ein ökonomisches Desaster sei die EU, eine Maschine, die Arbeitsplätze vernichte, der Euro ein gescheitertes Projekt. Die deutschstämmige Labour-Abgeordnete Gisela Stuart behauptet gar, nur die Antarktis habe ein geringeres Wirtschaftswachstum als Europa.

Auch von Handelshemmnissen nach einem Brexit will Boris Johnson nichts wissen. Jeder wisse schließlich, dass etwa ein Fünftel der deutschen Autoproduktion für den britischen Markt bestimmt sei. „Glauben Sie wirklich, die wären so verrückt und würden Zölle zwischen Deutschland und Großbritannien einführen?“, fragt er.

Die Gegner eines Austritts verweisen auf die zahlreichen Experten und Institutionen, die vor einem wirtschaftlichen Schock im Falle eines Brexit warnen. „Nennen Sie mir ein Land, das uns ein besseres Freihandelsabkommen anbietet, wenn wir die EU verlassen“, fordert Ruth Davidson, Brexit-Gegnerin und Vorsitzende der schottischen Konservativen, ihren Parteifreund Johnson auf.

Wahlkampf für das „Projekt Hass“

Der zweite große Zankapfel heißt Immigration: Wohnungsnot, ein überstrapaziertes Gesundheitssystem, Druck auf dem Arbeitsmarkt – an all dem sei die unkontrollierte Einwanderung von EU-Ausländern maßgeblich schuld, sagen die Brexit-Befürworter. Und es komme noch schlimmer, denn die EU sei ja im Begriff die Türkei aufzunehmen.

Da platzt Sadiq Khan der Kragen: „Was das Thema Zuwanderung angeht, war Ihr Wahlkampf nicht das „Projekt Angst“, sondern das „Projekt Hass““, schleudert er den Brexit-Befürwortern entgegen.

Die letzten Worte der Debatte gehören Johnson. In seinem Schlussplädoyer platziert er eine versteckte Drohung an die EU und zeichnet das Bild einer Kettenreaktion: Würden die Briten für einen Austritt stimmen, gäben sie all jenen eine Stimme, die in Europa genau so denken wie sie. Und: Der Tag der Abstimmung könnte Großbritanniens Unabhängigkeitstag werden – tosender Beifall. Würde das Referendumsergebnis am Donnerstag von der Applaus-Lautstärke bei der TV-Debatte abhängen, ginge Johnson als Sieger hervor.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.