Kolumne Leuchten der Menschheit: Die Drücker der Storno-Taste

Der Autor Klaus Werner-Lobo schreibt in seinem Buch, es würden immer weniger Menschen wählen gehen. Doch neulich waren es wieder mehr.

Jubelnde Menschen

Die AfD feiert Foto: reuters

Man fragt sich nach einem guten halben Jahr „Wir schaffen das“-Erregung (bzw. der rechtspopulistischen Antwort: „Wir wollen das nicht schaffen“): Was ist aus den Bewegungen geworden, die für Stichworte wie „Wutbürger“, „Blockupy“ oder „Transparency now“ stehen?

Ist es nicht so, dass so gut wie alle Fantasien von „Postnation“ oder „postpolitisch“ sich mit der politischen Wirklichkeit als das erledigt haben, was sie auch sind: Hirngespinste akademischster Provenienz? Mit den verfassungspatriotisch gesinnten Bewegungen, die mit einem gigantischen Netz an Solidaritäten Flüchtlingen die Integration in das neue Leben in Mitteleuropa zu erleichtern suchen, ist mehr Staat zu machen. Solidarität als Summe aus Taten, die nicht enden sollen, weil jede gute Politik von der Kraft der Ausdauer leben muss.

Klaus Werner-Lobo gehört zu den klügsten Analysten der solidarischen Bewegungen. Das unterfüttert er in seinem neuen Buch „Nach der Empörung. Was tun, wenn wählen nicht mehr reicht“ (Deuticke Verlag, Wien 2016) nachdrücklich. Er lobt, beinah wie in einer Summenrechnung mit nostalgischem Flair, alle möglichen Bewegungen, die die Linke in den vergangenen Jahren so geliebt und verehrt hat. Ein „Engagiert euch!“ steht auf dem Buchrücken verzeichnet. Ein Kompendium, geschrieben aus der Perspektive eines „Wir“. Wir, die Guten, die eine bessere Welt wollen – am besten mit beseitigtem Kapitalismus.

Ausgeblendet bleibt, was Linken momentan so schwer zu schaffen macht: festzustellen, dass es nach den Achtundsechzigern nur zwei echte die Republik (und Europa) aufwühlende Bewegungen gab – und gibt. Die eine, die grüne, begann Mitte der 1970er zu wachsen, nun ist sie beim Establishment. Die andere ist gerade aus dem Säuglingsalter heraus. Es ist die rechtspopulistische, für die hierzulande die AfD steht. Mit Werner-Lobo ließe sich sagen: Deren fellows finden schon lange, dass der Wahlgang, für welches Parlament auch immer, pure Verarsche ist.

Werner-Lobo sagt, es würden immer weniger Menschen wählen. Falsch: Neulich waren es wieder mehr. Sie bevorzugen aber eine Partei, die, was die Liberalisierungsschübe in der Bundesrepublik angeht, am liebsten auf die Storno-Taste drücken würde. Könnte es sein, dass die Verschwörungsformeln der Linken (“Neoliberalismus“o. Ä.), ihr Misstrauen in die parlamentarische Demokratie gerade auch die rechten Populisten akzeptabel gemacht haben?

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Kurator des taz lab und des taz Talk. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders der Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. Er ist auch noch HSV-, inzwischen besonders RB Leipzig-Fan. Und er ist verheiratet seit 2011 mit dem Historiker Rainer Nicolaysen aus Hamburg.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.