Abtreibungsgegner in den USA: Probleme mit der Superhelden-Idee

Erbittert und emotional: In den USA streiten sich Abtreibungsgegner und -befürworter. Was das mit Waffen zu tun hat, zeigt Trevor Noah.

Menschen halten Schilder und ein Kreuz hoch, auf einem Schild steht: „Abtreibungen stoppen“

Unnachgiebig: Abtreibungsgegner in Philadelphia im Juli 2015. Foto: ap

BERLIN taz | „Pro Life“ oder „Pro Choice“ – das ist in den USA eine Glaubensfrage wie „Demokrat“ oder „Republikaner“, „Waffenbefürworter“ oder „Waffengegner“. Man ist für das Recht auf Selbstbestimmung und Abtreibung oder strikt dagegen, einen Graubereich gibt es nicht.

Seit Wochen wird diese ideologische Frage in den USA wieder einmal hitzig debattiert. Auslöser ist ein Streit um die Organisation “Planned Parenthood“. Sie bietet Gesundheitsberatung für Frauen an und nimmt auch Abtreibungen vor. Für die Organisation werden im US-Haushalt stets Gelder bereitgestellt, die Republikaner wollen das für den kommenden Haushalt, der derzeit verhandelt wird, verhindern. Die Organisation verwendet nach eigenen Angaben zwar keine Gelder aus Bundesmitteln für Abtreibungen, dass ist hartnäckigen „Pro Life“-Befürwortern aber herzlich egal.

Zumal sie sich jüngst durch Videos bestärkt sehen, die angeblich belegen sollen, dass „Planned Parenthood“ Gewebe abgetriebener Föten verkauft. Die Einrichtung hat das entschieden zurückgewiesen und sagt, die Videos seien von Abtreibungsgegner manipuliert. Tiefer könnten die Gräben nicht sein. Über diese Debatte ist der Republikaner John Boehner, Präsident das Repräsentantenhauses, gestolpert. Er wird von seiner mächtigen Funktion im US-Kongress Ende des Monats zurücktreten.

Wie man die Erzkonservativen und ihre Argumentationen entlarven kann, zeigte Trevor Noah. Er sorgte Anfang der Woche in der „The Daily Show“ für einen ersten ganz starken Moment in der Sendung, die er von der Linken-Ikone Jon Stewart übernommen hat: Noah setzte den Streit um „Planned Parenthood“ ins Verhältnis zu der Waffengewalt im Land.

In der vergangenen Woche hatte ein Amokläufer an einem College in Oregon neun Menschen getötet und neun verletzt, bevor sich der 26-Jährige selbst tötete. Nun sind Konservative in den USA oftmals nicht nur Abtreibungsgegner, sondern auch Waffenbefürworter. Striktere Waffengesetze, um solche Schießereien und die vielen Toten zu verhindern? Nicht doch.

Jeb Bush, großer Bruder von George W. Bush und eigentlich im Ruf stehend, schlauer zu sein als der Ex-Präsident, betrachtete den jüngsten Amokauf so: „Passt auf, Dinge passieren... Krisen gibt es immer.“ Gleichzeitig ist Bush, Anwärter der Republikaner auf die Präsidentschaftskandidatur der Partei, natürlich „Pro Life“. Das ungeborene Leben gilt dort als das absolut schützenswerteste überhaupt.

Trevor Noah sieht es so: Wer wirklich „Pro Life“ ist, sollte doch auch „Pro Life“ sein, wenn es um die Menschen geht, die schon auf der Welt sind. Was könnte es für eine Bewegung werden, fragt sich Noah, wenn alle fanatischen „Pro Life“-Anhänger wirklich für das Leben eintreten würden – dann wäre das mit den strikteren Waffengesetzen wohl kein großes Problem mehr.

„Die Menge an Leben, die sie (die Republikaner) retten könnten, würde Superhelden-Niveau erreichen“, sagt Trevor. Es ist nicht zu erwarten, dass die republikanischen Präsidentschaftskandidaten Trevors Superhelden-Idee folgen werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.