Privatsphäre Schweinestall

TIERE Besuch beim IT-Spezialisten und Tierschützer Jürgen Foß

Jürgen Foß Foto: privat

von Gabriele Goettle

„Für alle Beteiligten der Produktionskette Schwein muss sich die Arbeit rechnen!“

(Bauernmagazin Saustark)

Jürgen Foß, Diplom-Physiker, IT-Verschlüsselungs-Experte, Tierfilmer und Tierschützer. Geboren und aufgewachsen in Siegen. Nach der Schule 1979–1982 Lehre als Kfz-Mechaniker, Fahrer bei Motorradrennen, 1984–1986 Ausbildung Maschinenbautechniker, gearbeitet als solcher 1986–1992 und Fachabitur gemacht. Danach Studium der Physik, Uni Gießen, Diplom 1997. Arbeit in der IT-Security-Branche (bis heute, 3x wöchentlich) und im Bereich Tierschutz, unter anderem als Tierschutzbeauftragter; Geschäftsführer Tierheim Siegen; Vorstandsmitglied und Agrarreferent von Ariwa (Animal Rights Wach e. V., 2004 bis heute), Tiernothilfe (2006 bis heute), Lebenshofprojekt „Land der Tiere“ (seit 2014). Mitbegünder „Tierfreunde e. V. und Gründer des Veggy Street Day (seit 2005). Er hat seit 2004 zahlreiche Tatorte gefilmt, seine erschütternden Bilder werden immer wieder in Zeitungen und Fernsehsendungen gezeigt und führten zu Ermittlungen und Sanktionen. Jürgen Foß wurde 1963 geboren als Sohn eines Kfz-Mechanikers , die Mutter war Leiterin des örtlichen Tierheimes, er ist verheiratet und hat keine Kinder.

Herr Foß lebt zusammen mit seiner Frau und einigen Tieren seit fast einem Jahr recht entlegen auf einem 133.000 Quadratmeter großen ehemaligen NVA-Gelände, etwas außerhalb des kleinen Ortes Banzin, im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Er holt mich mit dem Auto am Bahnhof Brahlstorf ab. Wir fahren durch typisch mecklenburgisches Agrarland, durch das Dorf Banzin und dann auf einer schnurgeraden landwirtschaftlichen Straße bis zu einem riesigen, umzäunten und durch Buschwerk vor Einblicken geschützten Anwesen. Er fährt vor ein frisch geweißtes, bungalowartiges Gebäude, direkt vor ein Fenster. Hinter dessen Scheibe stehen, innen auf dem Fensterbrett offenbar, mehrere weiße Putenküken und schauen neugierig heraus. Er schließt das Tor, heißt mich willkommen und wird wedelnd begrüßt von seinem großen weißen Hund, den er übernahm aus 2. oder 3. Hand.

„Da wären wir. Die kleinen Puten da sind übrigens gerade von Tierschutzleuten aus einem Massentierstall befreit worden. Aber sonst haben wir noch nicht viele Tiere hier, wir sind ja erst im Aufbau. Seit einigen Tagen lebt bei uns auch eine vor dem Tor ausgesetzte Katze. Wenn es Sie interessiert, würde ich vorschlagen, dass wir erst mal eine kleine Rundfahrt über das Gelände machen, ja?“

Auf einem gut befestigten Plattenweg fahren wir im Bogen um das lang gestreckte Wohnhaus herum, biegen in eine schmale Allee ein, die in offenes, mit Baumgruppen, Buschwerk und Tannenwäldchen bewachsenes Gelände führt. Ab und zu sind kleine Gebäude zu sehen, es taucht ein merkwürdiger, grasbewachsener künstlicher Hügel auf mit betonierter Rampe. Herr Foß erklärt: „Zu DDR-Zeiten saß auf dem Gelände von 1979 bis 1990 die NVA, mit einer mobilen funktechnischen Radareinheit. Das war eine Lausch­anlage, wir sind ja ganz nah an der ehemaligen Grenze. Die fuhren hier mit ihrem schweren Gerät auf den Hügel rauf. Und überall gibt es noch gut erhaltene Reste der Funkunterstände, halb in der Erde drin. Aus einem haben wir da drüben den Schafstall gemacht. Drinnen ist es im Winter warm und im Sommer kühl. Die Tiere können sich frei auf dem ganzen Gelände bewegen, hier gibt’s ja keine Kontaminationen. Das war natürlich alles militärisches Sperrgebiet, sehr geheim. Die Bauern aus Banzin trauen sich noch heute nicht her, obwohl wir eingeladen haben zur Besichtigung. Sie fürchten die Strahlung, sagte man uns. Dass da nichts mehr strahlt, wird nicht so recht geglaubt.“

Wir fahren über verschlungene Wege zurück zum Haus. Er zeigt mir das Gehege der Schildkröten. Auch die Kaninchen, die ohne Scheu frei herumhüpfen. Für die Nacht hat er für sie zum Schutz vor Füchsen, Regen und Kälte eine feste Behausung in einem umgebauten Gewächshaus hergerichtet. „Und hier wohnen wir“, sagt er lachend. „Ehemals war das die Unterkunft der Radar-Soldaten und Offiziere. Nach der Wende saß hier eine Gärtnerei drin, die hat sich mit der Geschäftsidee einer Christbaumproduktion verspekuliert. Wir haben immer noch massenhaft Tannenbäume.“

„Beim Spaziergang stießen wir mitten im Grünen zufällig auf die Anlage“

Er lacht. „Das Haus ist größer, als es aussieht. Es gibt genug Platz für uns und unsere Besucher, denen können wir sogar einen eigenen Wohntrakt mit Küche und allem zur Verfügung stellen. Gerade hatten wir ein sogenanntes Helferwochenende. Die Helfer sind in der Regel alles vegane Tierrechtler, sie bringen Essen mit, man arbeitet und abends sitzen wir zusammen und diskutieren. Das ist eine wunderbare, solidarische Gemeinschaft. Also einsam sind wir nicht, uns geht es sehr gut, wir haben eigentlich alles: Heizung, Strom, eigenes Wasser, Fernsehen, Internet, nur Handyempfang ist problematisch.“

Wir nehmen Platz vor dem Haus, die Sonne scheint, es herrscht friedliche Stille, nur das Summen der Insekten in den Blumen ist zu hören. Gegenüber steht ein alter Apfelbaum, voll mit kleinen gelben Äpfeln. Der Hund macht es sich zu unseren Füßen bequem und schläft ein. Jürgen Foß trinkt einen Schluck Kaffee und beginnt zu erzählen:

„Ja, ich bin Tierschützer geworden und ich filme das Elend in der Massentierhaltung zum Zweck der Aufklärung. Ich will das, was im Verborgenen vor sich geht, aufdecken, und sichere sozusagen Beweismaterial, direkt am ‚Tatort‘. Die Vorgeschichte dazu war die Arbeit im Tierheim in Siegen. Wir hatten ausgesetzte, alte oder kranke Hunde, Katzen, Hühner, Ziegen Hängebauchschweine, alles. 1994, als ich angefangen habe, da habe ich noch Fleisch gegessen, aber angesichts der Tiere bin ich nach etwa einem Jahr zum Vegetarier geworden. Und so um 2002 wurde ich Veganer. 2004 war ich zum ersten Mal in einer Schweinemastanlage, bei uns in Siegen. Ich wusste gar nicht, dass es so was gibt im Siegerland! Beim Spaziergang stießen wir mitten im Grünen zufällig auf die Anlage und hörten die Schweine schreien. Nachts bin ich mit ein paar Freunden einfach rein, mit Taschenlampe und Videokamera vom Schwager. Die Türen waren offen, es gab nicht mal einen Zaun. In der Halle waren so etwa 400-500 Schweine in Buchten drin. Der Gestank war unbeschreiblich, stinkend, ätzend. Was wir sahen, ist uns so nahe gegangen, dass einige von uns rausmussten, weil sie es nicht ausgehalten haben. Große Enge, es gab keine Krankenstation. Die kranken Tiere lagen zwischen den gesunden, vor Langeweile wurden die sterbenden und die toten von den anderen beknabbert oder mit dem Rüssel hin und her geschubst. Die Schweine husten sehr viel, sind von den ätzenden Ammoniakdämpfen lungenkrank, viele sterben an Stress, an Entzündungen, Infektionskrankheiten, trotz hoher Antibiotikaanwendung. Sie kommen dann in einen Kadaverraum oder einen Container und werden vom Abdecker geholt.

Unsere Bilder waren so spektakulär, dass damals die Lokalpresse darüber berichtete. Wir haben den Betrieb natürlich angezeigt, mussten aber erfahren, dass es sich bei dem, was wir als so dramatisch und skandalös empfunden hatten, um völlig legale, den Vorschriften entsprechende Haltungsbedingungen gehandelt hat. Seither machen wir – eine kleine Gruppe von Tierschützern – fortlaufend diese Recherchearbeit. Inzwischen natürlich nur in steriler Schutzkleidung und unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen, auch stellen wir Wachen auf. Und, was wichtig ist, wir gebrauchen keinerlei Werkzeuge, wir begehen keinen Einbruch, verüben keine Sachbeschädigung. Wir nutzen ausschließlich offene Türen, Fenster oder Lüftungsschächte. Sollte tatsächlich mal alles verschlossen sein, dann muss man eben wieder gehen.

Mit der Schweinemast haben wir uns sehr gründlich beschäftigt. Unsere Anzeigen haben meist nichts gebracht. Allerdings bekamen bald wir die erste Anzeige. Wir hatten eine Hausdurchsuchung bei mir und im Vorstand des Vereins. Es wurden alle Computer, Papiere, alle Videokassetten usw. beschlagnahmt. Natürlich haben wir nicht geleugnet, wir haben gesagt, ja, wir stehen dazu! Die Staatsanwaltschaft hat die Anzeige dann aber fallen lassen. Fehlendes öffentliches Interesse. Wir waren auch in einem anderen Verfahren erfolgreich, unsere Bilder durften gezeigt werden. Das ist ja erst mal unser Interesse. Und wir haben gelernt, wie die Gerichte die Dinge bewerten. Unser Eindringen in diese Anlagen ist allenfalls ‚Hausfriedensbruch‘. Das ist juristisch eine Definitionsfrage. Es ist ja nicht die Privatsphäre Haus, Wohnung, Schlafzimmer, die wir verletzen, sondern die ‚Privatsphäre Schweinestall‘. Diesen Begriff hat die Richterin in Siegen wirklich benutzt und sie hat entschieden, dass ‚die Privatsphäre Schweinestall‘ den Missständen, die wir dort aufgedeckt haben, unterzuordnen ist.

Wir haben unlängst übrigens erstmals von der Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl bekommen. Es geht um Hausfriedensbruch beim holländischen Schweinezüchter van Gennip, einer der ganz Großen, der in Sandbeiendorf in Sachsen-Anhalt eine Anlage mit etwa 62.000 Schweinen betreibt. Da gehen wir jetzt gerade in die Revision. Wir waren erstmals 2008 in der Anlage in Sandbeiendorf, da wohnte ich noch in Siegen. Ich habe mir damals gezielt diese ehemalige Struktur der DDR angeschaut. Im Osten hat das ja noch einen anderen historischen Hintergrund. In der DDR war seit Ende der 60er Jahre die Industrielle Tierproduktion auf dem Vormarsch, mit der KIM, dem Kombinat Industrielle Mast, Mast von Schweinen, Rindern und Geflügel. Damals hat man große Anlagen gebaut und im Laufe der Zeit weiter vergrößert. Es gibt 10–11 baugleiche. 5 davon sind noch bzw. wieder fast unverändert in Betrieb. Ich war in vieren drin. Überall dieselbe Katastrophe! Im Zuge unserer größer angelegten Schweinezucht-Recherche 2013, bei der wir mehrere Betriebe kontrollierten, waren wir auch noch mal nächtens in Sandbeiendorf und haben uns diesmal auch den ganzen Zuchtbereich angesehen. Schrecklich! Insgesamt hatte sich an den Missständen nichts verändert. Wir fanden viele zu schmale Kastenstände vor, Überschreitungen der 4-Wochen-Fristen, falsche Beleuchtung, fehlende Beschäftigungsmöglichkeiten, kein ständig zugängliches Trinkwasser, mangelnde Hygiene, Verletzungen. Und das eben tausendfach! Wir haben eine Anzeige gemacht, es gab eine behördliche Untersuchung und tatsächlich hat er einmal 100.000 und zweimal 20.000 Euro Bußgeld zahlen müssen. Aber das hat er ja aus den Schweinen längst wieder herausgewirtschaftet!

Befreite Putenküken Foto: Gabriele Goettle

Beim ersten Mal sind wir 2008 hingefahren, haben eine Ferienwohnung in der Nähe genommen und tagsüber geschaut, wo kann man nachts parken, wohnt da jemand, wo kann man rein – es gibt dort einen Zaun. Da sind wir nachts drübergeklettert. Wir mussten aufpassen, denn gleichzeitig wurden Tiere zum Schlachten verladen. Wir haben dann auch eine offene Tür gefunden, sind rein und waren in einer riesigen Halle mit Unmengen von Tieren. In Sandbeiendorf ist Zucht und Mast kombiniert. Es gibt ja auch unterschiedlich spezialisierte Betriebe und es gibt verschiedene ‚Produktionsstufen‘: Erzeugung, Vormast, Hauptmast. Manche Betriebe sind nur auf Zucht spezialisiert, darauf, Ferkel zu ‚produzieren‘. Die bleiben 3–4 Wochen bei der Mutter, da sind sie 5–6 kg schwer, werden dann weggeholt und kommen in Betriebe, die wiederum auf die Mast spezialisiert sind. Dort sind sie in der Vormast, bis sie 25 kg erreicht haben, und kommen dann in die Hauptmast, bis sie das Schlachtgewicht von 115 kg erreicht haben. Manchmal werden sie dazu wiederum in einen anderen Betrieb transportiert. Manche Betriebe aber, besonders die großen, die machen alles selbst. In Sandbeiendorf züchten sie ihre eigenen Tiere. Der Vormastbereich ist in kleineren Räumen, der Mastbereich ist in großen Hallen und die Zucht auch. In dieser Anlage fanden wir alles, was man vorher schon gesehen hatten: enge Buchten, keinerlei Beschäftigungsmaterial, kein Tageslicht, nur Kunstlicht – Dauerlicht, was eine Methode der ‚weißen Folter‘ ist, wie sie in Gua­ntánamo angewandt wird – es gibt Kastenstände, Betonwände, Spaltböden aus Beton.

Das muss ich erklären: Bei einem Vollspaltenboden handelt es sich um verlegte, perforierte Betonplatten. Deren eingefräste Schlitze sind der Durchlass für Kot und Urin in den direkt offen darunter liegenden Jauchekeller. Die Schlitzweiten sind nach der sogenannten ‚Schweinehaltungsverordnung‘ geregelt: Saugferkel 11 mm; Absatzferkel 14 mm; Mastschweine 18 mm; Sauen 20 mm. Der Auftrittssteg dazwischen muss etwa 8 cm betragen. Durch Urin und Desinfektionsmittel ist der Beton aufgeraut und die Spalten scharfkantig, sodass sich die Tiere andauernd an Haut, Gelenken und Klauen verletzen. Diese Verletzungen können durch den ständigen Kontakt mit Kot und Urinresten auf dem Boden nicht heilen, Maden besiedeln die Wunden und laufend kommen neue Keime rein und führen zu Entzündungen und Antibiotikazufuhren. Auf solchen Spaltenböden müssen die Schweine in einem ätzenden Ammoniakgestank leben, essen, atmen und schlafen, also unmittelbar über ihrem eigenen Kot und Urin. Und das auch noch unter beengten Bedingungen.

Es ist unglaublich, wie wenig Platz einem Schwein per Gesetz zugestanden wird! Man hört und liest das oft, aber wenn man das dann in der Realität vor sich sieht, ist es erschlagend. Wie im Setzkasten. Solange sie jung sind, geht es ja noch, aber dann wachsen sie und es wird immer enger. Und als wäre das nicht schon mehr als genug, fügt man ihnen gleich in den ersten Lebenstagen Schmerzen zu. Amputationen sind zwar nach dem Tierschutzgesetz verboten, dürfen aber in ‚begründeten Ausnahmen‘ vorgenommen werden. Begründet wird mit: ‚Ebergeschmack des Fleisches‘, ‚Schwanzbeißen‘, ‚Gesäugeverletzungen‘. Und deshalb nehmen die Landwirte und Züchter in den ersten 7 Lebenstagen an männlichen Ferkeln betäubungslos Kastrationen vor. Und bei allen Ferkeln, ebenfalls betäubungslos, das Abschneiden der Ringelschwänze um [1]/3 ihrer Länge und das Abschleifen der Eckzähne. Obwohl das laut Gesetz nicht als prophylaktischer Eingriff erlaubt ist, wird es dennoch routinemäßig praktiziert.

Ein großes Problem ist auch frisches Trinkwasser. Es gibt Tränken, an denen die Tiere mit der Nase Wasser einlassen können. Oft ist es aber so, dass für Flüssigfutter und Trinkwasser dieselbe Trogschale benutzt wird. Das Wasser wird eingespült, aber nur zu gewissen Zeiten. Das ist günstiger für den Landwirt oder Züchter. So wird Wasser gespart und obendrein die Güllemenge verringert. Je weniger getrunken wird, desto weniger Gülle fällt an. Und wenn Sie 60.000 Schweine haben und jedes einen Liter weniger am Tag trinkt, dann wurden die Kosten für 60.000 l Wasser am Tag eingespart. Und das Gülleentsorgungsproblem hat sich um 60.000 l täglich reduziert; 2 Gülle-Lkws täglich weniger. Das rechnet sich! Und unter solchen Bedingungen der totalen Ökonomisierung arbeitet die Tierproduktion, spielt sich die Geburt und das Leben der Schweine ab. Sie vegetieren beschäftigungslos dahin, selbst ein wenig Stroh zum Spielen –wie vorgeschrieben – gönnt man ihnen in den meisten Fällen nicht. Es verstopft angeblich die Spalten im Boden. Mastschweine leben nur etwa ein halbes Jahr und werden dann im Kindesalter geschlachtet. Viele erleben ‚ihre Schlachtreife‘ nicht, die Mortalitätsrate liegt bei 5 %.

Das alles ist schon schlimm genug. Aber ich muss sagen, die Schweinezucht ist schlimmer! Zuchtsauen werden über viele Jahre von den Zuchtbetrieben als Gebärmaschinen benutzt, sie vegetieren ihr halbes Leben lang vor sich hin, fixiert in Kastenställen. Schweinezucht funktioniert so: Eine Sau in der Schweinezucht wird mit 9 bis 10 Monaten erstmalig gedeckt. Sie trägt etwa 115 Tage, also 3 Monate, 3 Wochen und 3 Tage. Eine Woche vor und 4 Wochen nach der Befruchtung darf das Tier im Kastenstand fixiert werden. Oft werden die Sauen wesentlich länger fixiert, obwohl das Gesetz vorschreibt, sie in Gruppen zu halten bis eine Woche vor der Geburt. Dann fixiert man sie wieder im Kastenstall einer Abferkelbox, wo sie bleiben, bis die Ferkel im Alter von etwa 21 Tagen von ihnen getrennt werden. Danach kommt das Tier wieder in einen Kastenstand, wird befruchtet und der Zyklus beginnt von vorn. Nach etwa 4–5 Jahren endet das Leben der Zuchtsauen wegen ‚sinkender Wurfleistungen‘ im Schlachthof. Diese hoffnungslose und trostlose Eintönigkeit ihres armseligen Lebens bis zur Schlachtung ist schrecklich.

Jetzt muss ich Ihnen aber erklären, was ein Kastenstand innerhalb der Schweinezucht ist. Also es handelt sich um ein enges Gestell aus Metallrohr, das knapp so groß ist wie das Schwein selbst. Der Stand soll eine Länge, Breite und Höhe von 200 x 65 x 110 cm (1,3 m[2]) für Jungsauen, bzw. 200 x 70 x 110 cm (1,4 m[2]) für Sauen, nicht unterschreiten. Manchmal sind sie aber nur 50 cm breit. Unsere Intention dabei ist natürlich nicht, dass es breitere Kastenstände gibt, sondern dass sie abgeschafft werden und letztlich die gesamte ‚Tierproduktion‘. Von den Kontrollbehörden wird Großzügigkeit geübt und es gibt lange Übergangsregelungen. Das Gesetz fordert zwar, dass sich das Schwein ausstrecken können muss. Das ist aber nicht der Fall, im Gegenteil, in Seitenlage muss es die Beine schmerzhaft anwinkeln. Wenn es sie ausstreckt, ragen sie in den Nachbarkasten. Es kann sich weder umdrehen noch hinten kratzen, wenn es wo juckt. In diesem Kastenstand wird das Schwein wochenlang fixiert. In großen Anlagen stehen Aberhunderte dicht an dicht nebeneinander. Die Sau kann darin nichts anderes als stehen, liegen, fressen, trinken und verdauen. Vorwand für diese Unterbringungsmaßnahme ist der Schutz der rauschigen Sauen vor Aggressionen, vor ‚drohenden Verlusten‘. Der wahre Sinn ist aber ein ökonomischer, es wird einfach optimiert wo, es geht. Dadurch lassen sich Hunderte von Sauen in Reih und Glied aufstellen, die Hinterteile zugänglich ausgerichtet zur Besamung, Behandlung und Untersuchung auf Trächtigkeit. Die fixierten Tiere in diesen Kastenständen sind tief verzweifelt, sie sind hospitalisiert, schlagen mit den Köpfen hin und her, verletzen sich selbst und beißen in die Eisenrohre. Viele werden wahnsinnig. Daran ändern auch nichts die 10-wöchigen Gruppenhaltungen in engen Buchten. Eine Woche vor dem Geburtstermin werden sie wieder in einem Kastenstand fixiert, der umgeben ist von einer 4 m[2]großen sogenannten ‚Abferkelbucht‘.

„Wir haben unlängst übrigens erstmals einen Strafbefehl bekommen“

Sie müssen sich das vorstellen, die Mutter liegt da im Metallkasten eingezwängt auf dem schmutzigen, blanken Spaltenboden. Sie kann sich kein Nest bauen, sie kann sich bei der Geburt der Ferkel nicht mal zu ihnen umdrehen und helfen, kann die Nabelschnur nicht durchbeißen, kann die Neugeborenen nicht sauber lecken, nicht die Plazenta fressen. Sie wird an all dem gehindert, was sie kann und unter normalen Bedingungen tun würde.“ Jürgen Foß spricht mit seltsam zugeschnürtem Hals und heiserer Stimme. Er schweigt einen Moment und sagt: „Allein der Blick so einer Mutter, wie sie mich hilfesuchend anschaut, ist für mich unerträglich. Die Kleinen wollen kommunizieren, die Mutter will sich kümmern, aber das geht nicht, außer eines kommt mal zufällig am Kopf vorbei. Die Ferkel müssen sich zwischen den kalten Metallrohren zu den Zitzen robben.

Es ist unvorstellbar grausam und barbarisch. Die Begründung für die Fixierung der Mutter ist, dass sie ihre Ferkel ansonsten erdrücken würde. Das ist natürlich Unsinn! In einigen Ländern, in denen Kastenstände verboten sind, etwa seit 1988 in Schweden, wurde durch Studien belegt, dass es ohne keineswegs zu höheren Erdrückungsverlusten bei Ferkeln kommt. Die Schweiz hat dieselben Ergebnisse. Oft gibt es auch Totge­bur­ten, die liegen dann hinter der Mutter zwischen dem Blut und den Nachgeburten herum, bis sie irgendwann weg geräumt werden. Es wird gezüchtet auf möglichst hohe Ferkelzahlen, dadurch sind die einzelnen Ferkel kleiner und schwächer geworden. Früher war man über Würfe von 6–8 Ferkeln schon glücklich, inzwischen müssen die Sauen durch Zucht bis zu 20 Ferkel werfen. Sie haben aber nur 14–16 Zitzen in der Regel. Die Ferkel werden dann einfach auf Sauen verteilt, die weniger Junge haben. Die besonders kleinen, schwachen oder missgebildeten werden getötet durch Schlagen gegen die Eisenrohre des Kastenstandes der Mütter. Das würden die Arbeiterinnen und Arbeiter nie wagen, wenn die Mutter frei wäre. Deshalb wird sie in diesem Kastenkäfig fixiert. Er heißt offiziell Ferkelschutzkorb, schützt aber das Personal, wenn es die Ferkel rausnimmt, um mit ihnen zu ‚arbeiten‘, also kastrieren, Schwänze kupieren und Eckzähne abschleifen und impfen. Es waltet einfach nur ein durchrationalisiertes Prinzip, daraus ergeben sich dann eben Haltungsbedingungen, in denen wird das Tier so verstümmelt, dass es wie angegossen in diese Haltungsbedingungen hineinpasst. Man muss sagen, Schweinezucht ist das grausamste Kapitel in der Agrarindustrie, in der Tierhaltung. Es haut mich jedes Mal weg und jedes Mal wird die Haut dünner.

Wer nun aber Hoffnung schöpft und glaubt, dass Bio für die Tiere besser wäre, ist im Irrtum.Wir haben speziell eine Recherche zur Biotierhaltung gemacht: Kühe, Rinder, Schweine und Geflügel. Das Ergebnis – bis auf einige wenige kleinere Ausnahmehöfe – war erstaunlich schlecht. Es gibt, da wo es unökonomisch ist, einige Nischen, aber sonst … Die Bio­standards betreffen ja hauptsächlich das Futter. In der Haltung gibt es kaum einen Unterschied, konventionelle Zuchtsauen werden genauso in Kastenstände gezwängt, fast hundert Tage im Jahr, bewegungslos fixiert. Ein 100 kg schweres Mastschwein hat zwar etwas mehr Platz mit 2,3 m[2], aber es hat ‚rein rechtlich‘ keinen Anspruch auf Freilauf, auf eine grüne Wiese, auf das Suhlen im Schlamm, auf Geselligkeit und natürliches Sozialverhalten, auf eine ‚heile Nutztierwelt‘, wie sie dem Verbraucher in Wort und Bild vorgegaukelt wird. Wir waren in Ställen, mit 20.000 ‚Biohühnern! Solche Betriebe haben vielleicht große Auslaufwiesen, aber ohne Bäume. Ein Huhn erwartet aber die Hauptgefahr von oben, von Greifvögeln. Deshalb trauen sich die jungen Tiere gar nicht erst auf die Wiesen, sie scharren und picken direkt am Gebäude. Die meisten bleiben in den Hallen. Sie haben dieselben Krankheiten und Verletzungen wie konventionelle Tiere.

Es ist so, dass die Biobetriebe dieselben vollkommen überzüchteten Tiersorten nutzen. Besonders fällt das auf bei Puten, die ja enorm schwer werden. Das Muskelfleisch wächst schneller als die Knochen. Ihr Körper ist aber von der Konstruktion her für dieses Gewicht nicht geeignet. Durch die Schwere der Brust fallen sie vornüber, können kaum laufen, schleppen sich zum Futter und zur Tränke. Ansonsten liegen sie die meiste Zeit. Es gibt Gelenkverletzungen, Verletzungen der Beine und Krallen. Und weil sie auf der Brust aufliegen, bekommen sie die sogenannten Brustblasen. Sie haben da keine Federn mehr, bekommen offene Stellen, Entzündungen. Sie liegen in oder auf der eigenen Scheiße, die sich monatelang auftürmt und erst beseitigt wird, wenn die Tiere für den Schlachthof ‚ausgestallt‘ werden und der Stall für die Neubelegung vorbereitet wird. Also wir haben extrem krasse Aufnahmen gemacht in Bioställen. Es gab eine Diskussion innerhalb der Verbände, denn die wollen natürlich ihr gutes Image nicht verlieren. Aber so hart das klingt, ich betrachte das als Teil meiner Aufgabe, dass dieses Image zerstört wird.

„Wir haben extrem krasse ­Aufnahmen gemacht in Bioställen“

Unser Hauptaugenmerk richtet sich nach wie vor aber auf die konventionellen Großbetriebe. Zu unseren adoptierten Putenküken wollte ich noch sagen, dass sie aus einem konventionellen Mastbetrieb befreit wurden. 16 von 13 Millionen Puten, die in Deutschland in solchen Betrieben leben. Die Kleinen haben, obwohl sie eben erst geschlüpft sind, schon einige Schrecklichkeiten mitgekriegt. Sie wurden 28 Tage lang in großen Brutanlagen ausgebrütet und mussten sich bereits beim Schlüpfen beeilen, denn sonst gelten sie als schwächelnd und werden sofort im Häcksler entsorgt. Nach der Selektion und Trennung nach Geschlecht kommt Impfen und das Schnabelkürzen. Danach werden die Küken für eine Woche unter Wärmelampen gehalten, was als ‚Nestwärme‘ bezeichnet wird. Danach dürfen sie sich in riesigen, neonbeleuchteten, kahlen Mastställen, mit 1.000 oder mehr Tieren, ‚frei bewegen‘. Später müssen hier 5 Puten bzw. 2 Puter mit 1 m[2]Platz auskommen.

Unsere geretteten Küken sind heute 10 Tage alt. In freier Natur werden kleine Puten 7 Monate von der Mutter betreut. Die hier müssen alleine klarkommen. Fast. Bei schönem Wetter haben wir sie bereits nach draußen gelassen, wo sie schon probeweise Grashalme abreißen, was ihnen gut gefällt. Sie sind sehr empfindlich gegen Regen, Wind und Kälte – die dünnen Federn sind ein Zuchtergebnis zum Zweck leichteren Rupfens. Sehr alt werden sie auch nicht, 4–6 Jahre vielleicht. Sie sind ja auf hohes Gewicht hin gezüchtete Tiere, mit labiler Gesundheit, dafür gemacht, im Akkord zur Schlachtreife gemästet zu werden. Im konventionellen Stall leben Puten 4 Monate, bis sie bis zu 20 kg haben. Puter leben 5 ½ Monate, bis sie bis zu 40 kg wiegen.

Das bleibt unseren Kleinen erspart. Aber leider wurden ihnen gleich am Schlüpftag – noch in der ‚Brüterei‘ – die hochempfindlichen Schnabelspitzen per Laser amputiert. Betäubungslos. Das war mal als Ausnahme gedacht, wurde aber zur totalen Routine, dient angeblich dem ‚Schutz der Tiere‘. Die Spitzen wachsen nicht mehr nach, das ist ein irreversibler Vorgang. Der Schnabel ist aber ihr wichtigstes Tastorgan beim Picken und Putzen. Sie putzen sich zwar schon ihr Gefieder, ob sie aber Milben, Zecken und Schmutz ohne Schnabelspitze zu fassen bekommen, das wissen wir nicht. Möglicherweise benötigen sie lebenslange Hilfe bei der Körperpflege. Wir haben ihnen hinten bei den Schafen bereits einen großen Stall aufgebaut, als Schutz in der Nacht und bei Regen. Da kommen sie in etwa 3 Wochen hin und können mit den Schafen herumlaufen, so viel sie möchten.

Jetzt bin ich am Ende, obwohl ich Ihnen noch eine Menge erzählen und viel an Bildern zeigen könnte. Wie schon gesagt, es geht mir langfristig nicht darum, mich für eine bessere Tierhaltung einzusetzen, sondern darum, dass auf Tiere als Nahrungsmittel ganz verzichtet wird. Dass wir zu einer gesunden und schmackhaften pflanzlichen Ernährung übergehen, die alle satt machen und in jeder Hinsicht zufrieden stellen kann, oder nicht? Aber … ich bin da ganz ehrlich, ich bin nicht derjenige, der sagen kann, wie es geht, das umzusetzen…“