Kommentar Radfahrer: Aufstand im Dunkeln

Der Radfahrer rebelliert auf seine Art und Weise: Er kündigt der Straßenverkehrsunordnung die Gefolgschaft auf.

Jeder zweite Radfahrer fährt ohne Licht, hat der ADAC ermittelt und ist tief empört. Auch rote Ampeln haben für viele Radler oft nur empfehlenden Charakter. Die Zahl der Unfälle von Fahrradfahrern zeigt, wie lebensgefährlich das ist.

Leider hat der Münchner Benzinesen-Club nicht gefragt, was der Grund für so viel Renitenz sein könnte. Sie hat ihre Ursache in einem Verkehrssystem, das Radfahrer seit Jahrzehnten ins Abseits stellt und sie täglich mit immer schnelleren, schwereren und monströseren Fahrzeugen konfrontiert. Die Rammstangen der Four-Wheel-Driver und die irren Abmessungen der 40-Tonnen-Monstertrucks, die jetzt - siehe Koalitionsvertrag - noch größer werden sollen, die tägliche Aggression im Todeskampf um Parklücke und Poleposition - dies alles bedroht den Radfahrer nicht nur unbewusst, sondern sehr direkt.

Fakt ist, dass sich die Knautschzone des Radlers auf die Länge seiner Nase beschränkt. Auf durchlöcherte Radwege und Minispuren abgedrängt, verkehrspolitisch marginalisiert und im Verkehrsalltag immer mit einem Bein im Krankenhaus, rebelliert der Radfahrer auf seine Art und Weise: Er kündigt der Straßenverkehrsunordnung die Gefolgschaft auf.

Wir leben in einer Republik, die als Autoland gilt, das zuweilen von Autokanzlern regiert wird und das in seiner Autofixierung mit der Abwrackprämie gerade komplett den Verstand verloren hat. Aber von den Radlern erwarten wir jederzeit Vernunft und Gesetzestreue. Und wenn sie schon unter die Räder der Vorstadtpanzer kommen, dann bitte mit Reflexionsstreifen und surrender Lichtmaschine.

Diese Gesellschaft muss das gesündeste, erschwinglichste, eleganteste, leiseste und einzig emissionsfreie Verkehrsmittel endlich ernst nehmen. Merke: Radfahrer sind sexy, gesund und sehen gut aus. Nur manchmal sind sie mausetot.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Manfred Kriener, Jahrgang 1953, ist Umweltjournalist und Autor in Berlin. Themenschwerpunkte: Klima, Umwelt, Landwirtschaft sowie Essen & Trinken. Kriener war elf Jahre lang taz-Ökologieredakteur, danach Gründungschefredakteur des Slow-Food-Magazins und des Umweltmagazins zeozwei.. Zuletzt erschienen: "Leckerland ist abgebrannt - Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur". Das Buch schaffte es in die Spiegel-Bestsellerliste und wurde von Umweltministerin Svenja Schulze in der taz vorgestellt. Kriener arbeitet im Journalistenbüro www.textetage.com in Kreuzberg.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.