Spionage-Prozess in Havanna: Naives Opfer oder versierter US-Spion?

Alan Gross wollte nur die Internetkommunikation der jüdischen Gemeinde in Kuba verbessern, sagt seine Frau. Die kubanische Regierung sieht in ihm einen US-Spion.

20 Jahre soll er ins Gefängnis. Alan Gross und seine Frau Judy zu Besuch in Jerusalem 2005. Bild: dapd

Vierzehn Monate nach der Festnahme von Alan Gross auf dem Flughafen von Havanna hat die kubanische Staatsanwaltschaft nach "einem aufwendigen Prozess der Untersuchungen" jetzt Anklage gegen den vermeintlichen US-Entwicklungshelfer erhoben. 20 Jahre Haft wegen "Verletzung der Unabhängigkeit und territorialen Integrität" fordert sie. In Washington wird die Anklageerhebung kritisiert. Alan Gross habe, so eine Presseerklärung aus dem Weißen Haus, nur geholfen, "den freien Informationsfluss zum und zwischen dem kubanischen Volk zu verbessern".

Das ist auch die Version von Ehefrau Judy Gross. Laut ihren Angaben ist der 61-jährige IT-Spezialist 2009 gleich fünfmal in Havanna gewesen, um "die Kommunikation innerhalb der jüdischen Gemeinde und deren Internetzugang zu verbessern". Dafür war Gross, selbst jüdischen Glaubens, der richtige Mann, denn mit Satellitentechnik kannte er sich aus.

Für seinen Arbeitgeber, Joint Business Development Center (JBDC), war er in Irak, Afghanistan, Armenien und Kuwait im Einsatz. Immer im Auftrag von Development Alternatives Inc., einem Auftragnehmer von USAID, der staatlichen Entwicklungsagentur der Vereinigten Staaten, die dem Außenministerium Hillary Clintons untersteht. Quasi in "humanitärer Mission" wähnte sich Gross, so die Aussagen seiner Kollegen und seiner Frau, als er in Havanna begann, die Internetkommunikation jüdischer Einrichtungen zu verbessern.

Doch an diesem Punkt häufen sich die Fragezeichen. Bekannte Repräsentanten der rund 1.500 Mitglieder zählenden jüdischen Gemeinde wie Adela Dworin geben vor, von Alan Gross nichts zu wissen. Dass der vermeintliche Entwicklungshelfer im Auftrag von USAID gleich fünfmal in neun Monaten mit einer Touristenkarte nach Havanna einreiste, ist nicht nur naiv, sondern auch ein Verstoß gegen die kubanischen Einreisebestimmungen, urteilt Wayne Smith. Der pensionierte US-Diplomat, der einst die US-Interessenvertretung in Havanna leitete, beschäftigt sich seit Jahren als Analyst mit den verfahrenen US-amerikanisch-kubanischen Beziehungen.

"Der zweite Fehler ist, dass Gross in Havanna Satellitentelefone und andere Kommunikationsgeräte verteilt hat." In Kuba ist der Vertrieb der sündhaft teuren Telefone ohne entsprechende Lizenz strikt verboten. Obendrein ist es untersagt, Geld oder jegliches Material, das von der US-Regierung, ihren Einrichtungen oder Repräsentanten stammt, zu verteilen. Darauf stehen laut Gesetz Nummer 88 von 1999 Haftstrafen von drei bis acht Jahren.

Darüber hinaus soll Alan Gross Equipment auch an Oppositionelle verteilt haben, angeblich ohne über die Risiken gewusst zu haben, wie Ehefrau Judy Gross betont. Enttäuscht von der US-Regierung sei sie. So habe sich zwar Hillary Clinton im Juli 2010 mit ihr getroffen und danach mehrfach die kubanische Seite aufgefordert, ihren Mann freizulassen, aber mehr sei nicht passiert.

Das eigentliche Problem ist jedoch, so Wayne Smith, dass Alan Gross in einem dieser Programme zur "Förderung der Demokratie in Kuba" unterwegs war. "Die kennen kein diplomatisches Protokoll und genießen keinerlei Autorisierung des betreffenden Landes" so der Exdiplomat. Letztlich sei Alan Gross ein Opfer dieser überholten Programme.

Das wird in Washington niemand offen zugeben. Aber auch dort wird längst hinter den Kulissen debattiert, ob es nicht sinnvoll wäre, über einen Austausch von Alan Gross mit einem oder mehreren der Miami Five, der fünf kubanischen Agenten in US-Haftanstalten, zu verhandeln. Das ist eine Option, die Wayne Smith sich genauso vorstellen kann wie der Demokrat und Exilkubaner Alfredo Duran.

Für Alan Gross sieht die Lage aber erst einmal bedrohlich aus. Laut einer Pressemeldung der Staatsanwaltschaft in der Granma solle der Prozess in Kürze beginnen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.