Die Wahrheit: Hmmm, joaaar, pffff

Christian Kracht, Strahlemann von Braunschweig.

Die Insel der Esel ist ein Literaturparadies – davon kann sich Braunschweig noch eine Scheibe abschneiden. Bild: ap

Literaturpreise haben, wie man weiß, nicht in erster Linie die Aufgabe, dem Autor die Rosette zu versilbern. Nein, der so Veredelte soll damit in die Lage versetzt werden, das gleißende Scheinwerferlicht entsprechend zurückzuspiegeln auf den Preisstifter. Braunschweig zum Beispiel.

Weil es zur echten Metropole nie gereicht hat, wurde man sich mit einigen anderen Haufendörfern der niedersächsischen Tiefebene, Celle, Hildesheim, Helmstedt und Peine, handelseinig und nennt sich nun „Metropolregion“. Die alte Transitautobahnreklame fällt einem wieder ein: „Ein international geachteter Staat.“ Man hat gesehen, wohin das führt.

Zum Stadtmarketing gehört seit einigen Jahren auch wieder der ziemlich gut dotierte – viel hilft viel! – Wilhelm-Raabe-Preis. Und entsprechend sucht man jetzt nach einem Autor, der in der großen, weiten Welt zu Hause ist, einen Kosmopoliten, der auch anständig was abstrahlt auf die trotz Asse-Endlager immer noch viel zu wenig bestrahlte Metropolregion.

Christian Kracht ist wie gemacht für den Job als Strahlemann: ein Weltenbummler, Stil-Connaisseur, Dandy-Effendi und saucooler „Türsteher der rechten Gedanken“ (Georg Diez), was für die ehemalige Stadt der Bewegung natürlich von besonderer Apartheit ist. Und dann heißt sein Buch auch noch „Imperium“. Weltläufiger geht es nun wirklich nicht.

In der „Langen Nacht der Literatur“, die der Preisverleihung voranging und in Braunschweig bis elf dauerte, danach ließ man es schütteln in Wladimir Kaminers „Russendisco“, taute Kracht so richtig auf. Dieser in der Öffentlichkeit immer eher scheue, zurückhaltende Mensch zeigte auf einmal seine großen Entertainerqualitäten.

Hubert Winkels, der gewiefte Radiomann, spielte eine Mischung aus Eckermann und Manuel Andrack und lieferte die Stichworte, manchmal waren es durchaus ein paar mehr, die der auch nicht mehr ganz so frische Literat dann zu ein paar bezaubernden Parodien ausbaute.

Wenn sich Winkels etwa künstlich aufregte über den „Hass“ der damaligen Literaturkritik gegenüber dem Debüt „Faserland“, nahm Kracht gekonnt das Tempo aus dem Gespräch. „Oooooch, tjoooaar … nu, hüstel, hm, hmmmm, nojoa, pfffffff, hmmmmhmmmm … ist ja auch schon lange her.“

Wenn ihn sein Adlatus fragte, wohl um die autobiografischen Gemeinsamkeiten Krachts zum Nudisten und Philosophen der Kokosnuss, August Engelhardt, herauszukitzeln, jenem völlig abgespaceten Helden von „Imperium“, ob er denn auch ein großer Kokosnussfreund sei, fasste der sich ins Haar, und keine Ahnung, wie er das anstellte, plötzlich stand eine Tolle so verschlafen vom Schädel ab, dass ich fast Szenenapplaus geklatscht hätte. Seine Antwort harmonierte dann wunderbar mit diesem kleinen Taschenspielertrick. „Noa, tja, pfffff, hüstel, hmnhmhm … pfff, tja, hmmmmhmmmm, ich mag Nüsse schon sehr gern, hmmmmhmmmm, joar, pffff, vor allem Pistazien.“

Alle Achtung, dachte ich, eben noch auf seiner kleinen Insel vor Somalia im Eselskarren – und jetzt schon auf der großen Showbühne. Das war mit Abstand die beste Professor-Hastig-Imitation, die ich seit Langem gesehen hatte. Aber damit nicht genug, sein Onkel Bräsig war von mindestens ebensolcher Güte.

Er habe gehört, bereitete Winkels den nächsten Sketch vor, gerade bei der russischen Jugend seien seine Bücher sehr beliebt. Ob er eine Ahnung habe, woran das wohl liege. „Hmmm, joaaarr, pfffff, es ist alles so undurchsichtig, hüstel, der Verlag ist immer sehr freundlich, nojoar, hmmm, tja, aber ich verstehe die Sprache ja nicht, und dann, jooar, pfff, und dann sind die auch immer gleich betrunken.“ Eins rauf mit Mappe!

Bei einem Gefahrensucher wie Kracht, der ja damals 1999 mit seiner „Tristesse Royal“-Spezialeinheit, es fehlte nicht viel, beinahe in Grosny einmarschiert wäre, musste Winkels natürlich auch noch einmal auf seinen bisweiligen Aufenthaltsort, Lamu, die Insel der Esel, zu sprechen kommen.

Golf von Aden, gefährliches Terrain! Tja, hm, pfff, weil die Schiffe jetzt so gut bewacht seien, schauten die somalischen Piraten tatsächlich öfter mal bei der Insel vorbei. „Joaaaar, nu, mmmmhmm, und dann werden Leute mitgenommen nach Somalia, pffff, ja, hüstel, hmmm, und dann sterben die auch meistens.“ Huijuijui, da blieb den Braunschweigern das Lachen aber im Halse stecken.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.