Vergewaltigungen in Indien: Als Opfer nicht ernstgenommen

Viele Vergewaltigungsopfer in Indien kämpfen mit den Folgen der Tat – und gegen die Polizei. Auch wenn Ausländerinnen beteiligt sind, gibt es selten Gerichtsurteile.

Junge InderInnen protestieren dagegen, dass viele Landsleute die Augen vor Misshandlungen von Frauen verschließen. Bild: dpa

DELHI taz | Ausländische Touristinnen, die eine Reise in Indien planen, sollten sich besser nach dem Geschlechterverhältnis in einer Region erkundigen, um nicht das Risiko einer Vergewaltigung einzugehen. Das schien die Auffassung der indischen Polizei zu sein, nachdem am Freitagabend eine Schweizer Touristin und ihr männlicher Begleiter von sieben Männern überfallen wurden. Mittlerweile wurden sechs Verdächtige festgenommen.

Die Tat erinnert an die tödlich endende Vergewaltigung einer 23-jährigen Medizinstudentin in Delhi im vergangenen Dezember, bei der sich ebenfalls eine Gruppe Männer zusammengetan hatte. Danach hatte es in Delhi zahlreiche Proteste gegeben, worauf die Regierung die Strafe für Vergewaltiger verschärfte.

Ob die Gefahr speziell für Ausländerinnen in Indien vergleichsweise groß ist, lässt sich schwer sagen. Viele Einzelfälle sind bekannt: Im letzten Jahr wurde eine Spanierin in Mumbai zum Opfer, davor eine junge Niederländerin auf der Rikscha in Delhis Vorort Gurgaon, schon vor längerer Zeit eine Schweizerin auf einem Parkplatz in Delhi.

Keiner dieser Fälle wurde jedoch polizeilich länger verfolgt und vor Gericht abgeschlossen, weil die Opfer meist schnell das Land verließen und nicht zum Prozess erschienen. Für die Täter ist das eine feine Sache. Wer bisher eine Ausländerin in Indien vergewaltigte, kam in aller Regel ungestraft davon.

Allerdings ist es ein Novum, dass eine Ausländerin in einer ländlichen Gegend wie dem Norden Madhya Pradeshs Opfer einer Vergewaltigung wurde. Sexuelle Gewalt gegen Frauen ist auf dem Land zwar weit verbreitet, aber meist nur innerhalb der eigenen Dorfgemeinschaft oder Familie. Hier sind die Täter vor polizeilicher Verfolgung weitgehend geschützt. Außenstehenden oder Touristen passiert vergleichsweise selten etwas.

Immer mehr Gewaltopfer

Gleichwohl könnten sich auch in ländlichen Gegenden die Dinge zum Schlimmeren wenden. Der Hinweis der Polizei von Madhya Preadesh auf das unausgeglichene Geschlechterverhältnis spielt dabei eine große Rolle: Gerade in den armen Regionen werden immer relativ weniger Mädchen geboren. Und immer mehr Frauen sterben früher an den Folgen von Gewalt und Diskriminierung. Damit aber droht ein Teufelskreis.

Viele Soziologen behaupten, dass Frauenmangel auf die Dauer zu höherer Gewaltbereitschaft unter Männern führt. Für die Schweizer Touristin kam es auch nach ihrer Vergewaltigung noch schlimm: Niemand in der Nähe sprach Englisch. Später fand die Polizei keine Frauenärztin, die sie untersuchen konnte. Zum Schein hielt man 13 Kriminelle fest, die mit der Sache nichts zu tun hatten.

Auch das passiert Frauen in Indien immer wieder: Sie werden als Opfer sexueller Gewalt von der Polizei nicht ernst genommen. Erst am Sonntag, nach einem Aufschrei der Medien und der Schweizer Botschaft, verhaftete die Polizei die sechs Tatverdächtigen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.