Traditionelle Medizin in China: Kakerlaken-Extrakt „Kangfuxin“

Chinesische Pharmafirmen lassen Medikamente aus Kakerlaken registrieren. Das Geschäft boomt. Auch die Schabenzüchter verdienen gut.

Schaben können auch gesund sein, allerdings als Extrakt Bild: dpa

PEKING dpa | Züchter Zhang Jianjun steht ganz ruhig in einem dunklen Raum. Aber um ihn herum ist alles in Bewegung. Kakerlaken laufen auf dem Boden neben seinen Füßen, an den Wänden links und rechts neben ihm und sogar an der Decke. Alltag für den Fachmann in China, denn seine Arbeit ist das Heranziehen von Insekten. „Meine Farm erstreckt sich über 400 Quadratmeter“, sagt er. Wie viele Schaben insgesamt auf seinem Gelände rumlaufen, weiß er nicht – es sind einfach zu viele. „Die kann niemand zählen.“

Grund für das florierende Geschäft mit den Insekten sind Pharmaunternehmen. Präparate von Schaben werden als traditionelles Heilmittel in China verwendet. Aus Kakerlaken wird beispielsweise ein Extrakt gewonnen, das unter dem Namen „Kangfuxin“ vertrieben wird.

Bis zu dreimal täglich sollen Patienten das Mittel trinken oder auf die Haut auftragen. Dann soll es die Immunabwehr stärken, Entzündungen hemmen und sogar gegen chronische Magenbeschwerden helfen. Ein Kakerlaken-Pulver soll angeblich gegen Brustkrebs helfen und wird in der Schönheitsindustrie gegen Falten benutzt.

Die Mittel werden eine Wirkung erzielen, wie der Dozent der Medizinhochschule in der ostchinesischen Stadt Nanjing, Pu Sheban, sagt. Schließlich hätten auch die Behörden ihr Okay für die Präparate gegeben.

Kakerlaken als Heilmittel

Vier Pharmaunternehmen verkaufen seit 2010 Medikamente unter dem Namen „Kangfuxin“. Chinas staatliche Nahrungsmittel- und Medikamentenbehörde hatte die Lizenzen erteilt. „Kakerlaken sind in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Heilmittel bekannt“, sagt Pu.

Seit der staatlichen Freigabe boomt das Geschäft. Die Nachfrage nach Kakerlaken schießt zurzeit in ungeahnte Höhen, wie chinesische Medien schreiben. Demnach produzieren Züchter in China bisher jährlich 1000 Tonnen Kakerlaken. Aber ihr Angebot befriedigt bei weitem nicht die Nachfrage. Die Industrie rund um die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verlange schon jetzt laut Schätzungen etwa 3000 Tonnen im Jahr.

Manche Insekten büchsen aus

Schnell huschen die flachen Insekten mit ihren kräftigen Beinen und langen Fühlern über die Wände bei Züchter Zhang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu. „Für ein Pfund bekomme ich 55 Yuan“, sagt Zhang, was umgerechnet etwa 6,60 Euro sind. Freunde von ihm wollten auch in das Geschäft einsteigen, sagt er. Es lockt das große Geld. Besonders steril gezüchtete Schaben für die Pharmaindustrie können bis zu 1200 Yuan (rund 140 Euro) pro Pfund einbringen.

Einen großen Haken haben die Schaben-Farmen in China jedoch: Immer wieder entkommen Insekten. Zuletzt konnte eine Million Kakerlaken aus einer Zuchtstätte im ostchinesischen Jiangsu flüchten. Seit Wochen versuchen die Nachbarn endlich über das Ungeziefer Herr zu werden – schwierig, denn die Insekten sind sehr widerstandsfähig.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.