Kommentar Griechenland: Übler Verschnitt

Angela Merkel sieht in Griechenland zarte Erfolgspflänzchen blühen. Gedüngt sind sie mit den Opfern ihrer Krisenpolitik.

Würden Sie ihr ihren Garten anvertrauen? Bild: dpa

„Ich weiß, welch schwierige Zeit das Land durchmacht, aber die ersten zarten Pflänzchen des Erfolgs sind sichtbar“, lobte Angela Merkel den griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras bei dessen Berlinvisite.

Die „Pflänzchen“ kosten bislang 240 Milliarden Euro. Eine Menge Dünger für ein vages Versprechen, das womöglich kurz darauf von einem Hund totgekackt wird. Und es zählt ja nicht nur das Geld, sondern auch die „schmerzhaften Opfer“, an die die Kanzlerin immerhin die eine Sekunde lang denkt, die es dauert, die beiden Worte auszusprechen. Obwohl gar keine Deutsche unter den Opfern sind. Man müsste den Begriff Empathie in Angelathie umtaufen.

Wie teuer darf so ein Pflänzchen eigentlich sein, um seinen Erhalt zu rechtfertigen?

Die Kosten der deutschen Wiedervereinigung gingen sogar in die Billionen. Aber dafür bekam man „blühende Landschaften“ und nicht nur einen grünen Zwergtrieb. Im Fall Griechenland heißt die Frage nach der Preisgrenze offenbar: Wie viele Alte dürfen ins Meer gehen, wie viele Kranke unbehandelt verrecken, wie viele Buslinien stillgelegt und wie viele Fremde von Rechtsradikalen erschlagen werden, damit das zarte Pflänzchen eine Zukunft hat?

Nehmen wir zum Vergleich mal andere teure Pflanzen. So wechselte im Jahre 1636 die wertvollste Tulpenzwiebel aller Zeiten für 17.000 Gulden den Besitzer. Heute schwer vorstellbar bei einem Hurragemüse aus dem Discounter, das dem Botaniker längst als Ratte unter den Blumen gilt. Oder Safran. Der kostet mindestens 3.000 Euro pro Kilo, ist in dieser Preisklasse jedoch schon so gestreckt wie Heroin.

Da muss man sich fragen: Ist das überhaupt noch Griechenland, was sich hier selbst zu diesem Wucherpreis erwirbt? Oder sind, um im Bild zu bleiben, Kultur und Lebensart nicht bald bis zur Ungenießbarkeit verschnitten mit Not und Existenzangst wie ein Maronengericht mit Giftpilzen? Wem das keine Bauchschmerzen bereitet, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.