Flüchtlingsheime im MeckPomm: Naziaufmärsche „für Groß und Klein“

Hakenkreuze, Nazidemos gegen Flüchtlinge und eine überforderte Lokalpresse: In MeckPomm sind Asylsuchende besonderen Gefahren ausgesetzt.

8.5.2013: Als „Flüchtlinge“ verkleidete NPDler demonstrieren im Demmin gegen Asylsuchende Bild: imago/BildFunkMV

GÜSTROW/ANKLAM/LUDWIGSLUST taz | 350 Polizisten in Kampfmontur patrouillieren durch die Güstrower Altstadt. Junge Männer in Springerstiefeln und Bomberjacken führen ihre Kampfhunde an leer stehenden Geschäften vorbei. Auf der anderen Straßenseite schieben Ehepaare Kinderwagen über das Kopfsteinpflaster Richtung Marktplatz.

Sie alle haben das gleiche Ziel: Die Initiative „Güstrow wehrt sich gegen Asylmissbrauch“ hat zu einer Versammlung aufgerufen. Was sich einen „Fackelumzug für Groß und Klein“ nennt und im Internet mit Fotos von leuchtenden Laternen bestückt ist, ist in Wahrheit ein Neonaziaufmarsch hinter der Tarnung eines Sankt-Martin-Umzugs.

Treffen wie diese würden in vielen Gebieten Deutschlands Ausnahmezustand bedeuten. In den ländlichen, strukturschwachen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns gehören sie zum Alltag. Einen Anlass finden die Rechtsextremen fast jedes Wochenende. Diesmal ist es eine Bustour, die Journalisten überregionaler Medien auf die Lebenssituation von Asylsuchenden aufmerksam machen will, die in den Flüchtlingsheimen in Neonazihochburgen wie Güstrow, Anklam und Ludwigslust untergebracht sind.

Im Güstrower Begegnungshaus Villa Kunterbündnis haben die Bustour-Veranstalter „Lola für Ludwigslust“ und „Schutzschild“ der Amadeu-Antonio-Stiftung ein Treffen mit Flüchtlingen organisiert. Die Männer aus Mauretanien, Ghana oder Eritrea erzählen, wie sie auf der Straße von Einwohnern angefeindet, beschimpft, mit leeren Dosen oder Gemüse beworfen werden oder auf dem Weg zum Einkaufen in ausgestreckte Mittelfinger blicken. Manchmal werde den Afrikanern auch „Ebola“ entgegengerufen. Nachts trauten sie sich kaum mehr auf die Straße.

Nährboden für Propaganda

Dass Angst vor dem Fremden und Misstrauen gegenüber anderen Kulturen ein fruchtbarer Nährboden für die Propaganda von rechts sind, ist bekannt. Neu ist, dass diese Initiativen zugenommen haben. Das Innenministerium verzeichnet, dass mittlerweile mehr als zwei Drittel aller politisch motivierten Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern von der rechten Szene verübt werden. Auch meldet das Ministerium einen Anstieg von Naziparolen und Hakenkreuzen in der Öffentlichkeit. „Es ist zu erwarten, dass die rechtsextremistische Szene vor allem die steigenden Asylbewerberzahlen verstärkt für ihre Hasspropaganda und Provokationen nutzen wird“, sagt Innenminister Lorenz Caffier.

Neu sind aber auch die subtileren Methoden, mit denen die Neonazis vorgehen. Der „Fackelumzug für Groß und Klein“ in Güstrow wurde von einer Frau angemeldet. Unter dem Motto „Kinder sind unsere Zukunft“ führen NPD-Frauen als besorgte Mütter mit Kinderwagen immer häufiger die ersten Reihen der Demonstranten an.

„Frauen und Kinder sollen den Veranstaltungen einen harmlosen Anschein geben, die Szene profitiert davon“, sagt Stella Hindemith von „Lola für Ludwigslust“, die die Bustour organisiert hat. „Mit solchen familienfreundlichen Veranstaltungen kriegen sie auch Leute, die sonst nicht an der NPD interessiert sind.“ Orte mit wenig zivilgesellschaftlichem Engagement für Flüchtlinge seien für diese Propaganda besonders anfällig.

Genau an diese Orte soll die Bustour die Journalisten bringen. Städte wie Anklam, in denen es keine Bürgerinitiativen gibt, keine interkulturellen Sommerfeste, keine Gesprächsabende, die die Bevölkerung in Kontakt mit den Flüchtlingen bringen. Anklam hat eine Arbeitslosenquote von fast 20 Prozent und keine Universität wie Rostock, wo Studenten oft zivilbürgerschaftliche Initiativen unterstützen. Wenn die NPD hier, wie kürzlich geschehen, einen „Leitfaden zum Umgang mit Asylanten in der Nachbarschaft“ mit Tipps wie „Nie ohne deutsche Zeugen mit Asylanten sprechen“ in Briefkästen wirft, kommen andere Parteien oder Presse kaum hinterher, gegenzusteuern.

Isoliert am Stadtrand

Als der Bus vor dem Flüchtlingsheim in Anklam hält, zeigen die Bewohner den Journalisten ihre Unterkünfte und erzählen auch hier bereitwillig, wie es ihnen in ihrem Umfeld geht. Eine Mutter aus Syrien lebt mit ihren zwei Söhnen in zwei kleinen, sauberen Zimmern. Sie sind aus Damaskus geflohen, ihren Mann hat sie bei der Ankunft in Italien verloren. Bis heute hat sie keinen Kontakt zu ihm. Vor einiger Zeit lief sie mit ihrem Jüngsten zum Kindergarten.

Eigentlich habe er es leichter, weil seine Haare ungewöhnlich hell seien für ein arabisches Kind. Doch an diesem Tag seien sie Leuten begegnet, die laut geschimpft hätten. Einer habe mit Kreide ein Hakenkreuz vor Mutter und Kind auf die Straße gezeichnet.

Viele der Flüchtlinge erzählen ähnliche Geschichten. Sie sind dem Krieg entkommen und in der Krise gelandet. Isoliert, meist in Industriegebieten am Stadtrand, warten sie zum Teil jahrelang auf eine Aufenthaltserlaubnis. Haben sie dann noch das Pech, in einer braunen Hochburg zu landen, sind sie zusätzlich den Anfeindungen der Neonazis ausgesetzt. So haben sie sich Deutschland nicht vorgestellt.

„Pappenheimer uner Kontrolle“

Vor dem Heim in Anklam warten aber nicht nur Flüchtlinge, um den Journalisten ihre Eindrücke zu schildern. Auch Jörg Wojciechowski will seine Sicht der Dinge an die Öffentlichkeit bringen. Der ältere Mann im blauen Anzug ist Regionalleiter des Flüchtlingsheimbetreibers European Homecare. In der Region Vorpommern-Greifswald stellt die Firma vier Unterkünfte für etwa 550 Flüchtlinge. Obwohl die Organisatoren der Bustour ihn nicht angefragt haben, will er eine Führung durch das Heim geben. Seit dem Skandal in Burbach, bei dem Wachpersonal von European Homecare Flüchtlinge misshandelt haben soll, hat er einiges zu verlieren und noch mehr zu kitten. Er präsentiert seinen Arbeitgeber von der besten Seite.

Ob er von rechtsextremen Übergriffen auf Bewohner der Notunterkunft wisse? „Da gibt es nix“, sagt Wojciechowski und lächelt freundlich hinter seiner Brille hervor, „die lassen uns in Ruhe.“ Und der Hakenkreuz-Vorfall? „Ach ja, da gibt es vielleicht zwei oder drei Pappenheimer, aber die haben wir unter Kontrolle.“ Wir, damit meint er seine Firma und die Polizei, mit denen sie „super zusammenarbeiten“. Dass sich in der Region regelmäßig Hunderte „Pappenheimer“ treffen, um gegen Ausländer zu hetzen, die fast ausnahmslos alle schon Opfer von Beschimpfungen oder Übergriffen geworden sind, davon will der Heimleiter im Gespräch mit der Presse nichts wissen.

Auch die lokale Presse ist oftmals erst an Flüchtlingen interessiert, wenn es zu Unruhen in den Heimen, Schlägereien oder Straftaten kommt. Kein Pressevertreter aus der Region nimmt an der Bustour teil. Wo stecken die Lokaljournalisten, wenn der Kontakt zu Flüchtlingen schon einmal hergestellt ist, Übersetzer bereitstehen und die Erlaubnis der Heimleitungen vorliegt?

„Manche Redaktionen vor Ort sind so konservativ ausgerichtet, dass sie kein Interesse an persönlichen Treffen mit Flüchtlingen haben“, sagt Organisatorin Stella Hindemith. Einige Pressevertreter würden gern mehr leisten, ihnen fehlt es aber an Kapazitäten. So schickt die Schweriner Volkszeitung zwar Reporter nach Ludwigslust und Güstrow, kann den Termin in Anklam aber nicht besetzen.

Schon bald folgt aber der nächste Pflichttermin in der Region: der 9. November, Jahrestag der Reichspogromnacht. Den werden die Rechten wieder zum Anlass für Aufmärsche nehmen. Ein paar Wochen später soll in Güstrow das dritte Flüchtlingsheim eröffnet werden. Und vielleicht lädt auch bald wieder eine der Frauen zum „Fackelumzug für Groß und Klein“. Schließlich ist am 11. November Martinstag.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.