piwik no script img

taz Talk zu rechter Gewalt am 03.06. Weiter so?

Ein taz Talk über Dammbrüche in Ostdeutschland, das AfD-Verbot und notwendige Solidarität mit Betroffenen rechter Gewalt. Wir diskutieren u.a. mit Katharina Warda, Arne Semsrott und Marco Wanderwitz.

Die Bedrohung durch Rechts wird im Zuge der Ost- und EU-Wahlen besonders präsent Foto: Christian Lue / Unsplash

Rassistische Mobilisierungen gegen Geflüchtete, Brandanschläge und Angriffe auf Unterkünfte sowie täglich mindestens sechs rechts, rassistisch oder antisemitisch motivierte Gewalttaten beeinflussen den Alltag vieler Menschen.

Veranstaltungsinformationen

Wann: Mo., 3. Juni 2024, 19 Uhr

Einlass: ab 18 Uhr

Wo: taz Kantine

Friedrichstraße 21

10969 Berlin

-----------------------------------------------

Eintritt frei. Spenden erbeten

-----------------------------------------------

Platzreservierung erforderlich

Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal. Die Plätze sind begrenzt, der Eintritt ist kostenlos.

Die Kantinenveranstaltung wird live auf YouTube gestreamt.

Doch aktuell droht eine Ausweitung der Gefahrenzonen. Am Vorabend der Kommunal- und Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen sowie der Europawahlen sprechen wir mit Expert:innen darüber, wie Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik auf die Bedrohung reagieren und was es statt eines „Weiter so“ bräuchte.

Stichwort: Brandmauer und AfD-Verbotsverfahren? Wie organisieren wir die notwendige Solidarität mit den Angegriffenen? Wie schützen wir die offene Gesellschaft und den demokratischen Rechtsstaat vor den Angriffen der extremen Rechten?

Darüber diskutieren wir im taz Talk mit Speaker:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis unter dem Motto: „Weiter so? Dammbrüche in Ostdeutschland, das AfD-Verbot und die notwendige Solidarität mit Betroffenen rechter Gewalt“

Zu Gast im Talk:

🐾 Andrea Hübler, Geschäftsführerin der Opferberatung „SUPPORT” der RAA Sachsen

🐾 Patrice Poutrus, Historiker und Gastprofessor an der TU Berlin

🐾 Arne Semsrott, Journalist, Projektleiter des Portals „FragdenStaat“ und Autor. Zuletzt erschien „Die Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren“.

🐾 Marco Wanderwitz, sächsischer CDU-Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Ostbeauftragter der Bundesregierung

🐾 Katharina Warda, Soziologin, Literaturwissenschaftlerin und freie Autorin mit den Schwerpunktthemen Ostdeutschland, marginalisierte Identitäten, Rassismus, Klassismus und Punk.

Moderation:

🐾 Konrad Litschko, ist seit 2014 Redakteur für Themen der „Inneren Sicherheit„ und von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter im Inland.

Dieser taz Talk findet in freundlicher Kooperation mit dem Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG e.V.) statt.

Nachfragen bitte an veranstaltungen@verband-brg.de

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beteiligen Sie sich

Sie möchten vorab Fragen ans Podium einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de